
Universitätsklinikum Tübingen
Pulsgeber. Nah am Menschen.
Das Tübinger Universitätsklinikum zählt zu den führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin. Als eines der 35 Universitätsklinika in Deutschland trägt es zum erfolgreichen Verbund von Hochleistungsmedizin, Forschung und Lehre bei.
Weit über 400 000 stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten aus aller Welt profitieren jährlich von dieser Verbindung aus Wissenschaft und Praxis. Die Kliniken, Institute und Zentren vereinen alle Fachleute unter einem Dach. Die Spezialistinnen und Spezialisten arbeiten interdisziplinär zusammen und bieten jedem Patienten und jeder Patientin die optimale Behandlung ausgerichtet an den neuesten Forschungsergebnissen.
Am Universitätsklinikum Tübingen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für bessere Diagnosen, Therapien und Heilungschancen. Viele neue Behandlungsmethoden werden hier klinisch erprobt und angewandt.
Neurowissenschaften, Onkologie und Immunologie, Infektionsforschung, Diabetes und Vaskuläre Medizin sind Forschungsschwerpunkte in Tübingen. Das Universitätsklinikum ist gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät in vier der sechs von der Bundesregierung initiierten Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung verlässlicher Partner.
Kategorie | Institute |
---|---|
Arbeitsbereiche | Gesundheit, Forschung, Medizin, Telemedizin, Universitäten/ Hochschulen |
Gründungsjahr | |
Mitarbeiter |
Kontakt
Geissweg 3
72076 Tübingen
+49 7071 29-0
service@med.uni-tuebingen.de
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/
Jobportal
Aktuelles
Patienten mit biochemischem Rezidiv des Prostatakarzinoms für Immuntherapiestudie gesucht
Patienten vor Hormontherapie können sich für die Studie melden Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen von Männern in Deutschland. Wenn der Tumor voranschreitet…
„Gemeinsam stark durch Information und Austausch“
Lungenkrebszentrum Tübingen lädt zu Info-Abenden ein Was bedeuten Mutationen bei Lungenkrebstherapien? Wo finde ich als betroffene Person Informationen und Unterstützung? Das neu…
Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee für sein Lebenswerk ausgezeichnet
Pionier der T-Zell Immunologie erhält den „Lifetime Achievment Award 2023“ der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT) Prof. Dr. Rammensee und sein Team haben internationale…
Neue S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Störungen der Raumkognition
Die Raumkognition umfasst die Fähigkeit, einen Raum zu erkunden, sich darin zu orientieren und entsprechend zu handeln. Ist die rechte Gehirnhälfte jedoch geschädigt, kann dies zu…