
Universität Hohenheim
Forschung und Lehre
Die Universität Hohenheim bietet zur Zeit 12 Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor in Naturwissenschaften, Agrarwissenschaften und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, zwei Studiengänge in Biologie und Lebensmittelchemie mit dem Abschluss Staatsexamen an. Das Angebot an Master-Studiengängen in Naturwissenschaften, Agrarwissenschaften und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird kontinuierlich erweitert.
Die Universität Hohenheim ist auf anwendungsorientierte Forschung und Lehre ausgerichtet. Exzellenz in Lehre und Forschung wird durch Kompetenzbündelung, Evaluationen und Qualitätsmanagement angestrebt. Die Universität Hohenheim ist bestrebt ihre Lehr- und Forschungsaktivitäten in der Region und weltweit zu vernetzen. Vielfältige Weiterbildungsangebote zum lebenslangen Lernen werden ebenfalls angeboten.
Die größte Fakultät ist die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, an der etwa die Hälfte aller Studierenden eingeschrieben ist. Rund 30 Prozent studieren an der Fakultät Agrarwissenschaften, etwa 20 Prozent an der Fakultät Naturwissenschaften.
Ein Alleinstellungsmerkmal hat die Universität durch ihr besonderes Profil, das die gesamte Kette der Entstehung von natürlichen und ökonomischen Werten über Veredelungsprozesse, wirtschaftliche Nutzung und nachhaltige Rückführung in den Naturhaushalt abdeckt. Die Profilthemen der Universität Hohenheim sind die Ernährungswissenschaften im Rahmen der Food Chain, der Beitrag der Landwirtschaft zur Energie- und Rohstoffversorgung, Biologische Signale sowie Innovation und Dienstleistungen.
Als erste Universität in Baden-Württemberg, seit 2004, ist Hohenheim als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Im »Studium schnupperale« finden Kinder und Jugendliche den Zugang zur Wissenschaft.
Kategorie | Institute |
---|---|
Aktivität | Biotechnologie, Forschung, Entwicklung, Umwelt, Pflanzen, Ernährung, Universitäten/Hochschulen, Landwirtschaft |
Management | |
Gründungsjahr |
|
Mitarbeiter |
|
Kontakt
Schloss Hohenheim
70599, Stuttgart
+49 711 4590
post@uni-hohenheim.de
https://www.uni-hohenheim.de/
Jobportal
Aktuelles
Schaufenster Bioökonomie: Bakterien produzieren natürliche waschaktive Substanz
Projekt der Uni Hohenheim will Wissenslücken bei der Produktion des Biotensids Surfactin schließen, um diesen natürlichen Reinigungshelfer effektiv herstellen zu können.
top agrar Hochschulranking: Universität Hohenheim auf Spitzenplatz im Bereich Landtechnik
Studierende haben gewählt: Platz 1 für Universität Hohenheim für „Beste Lehre im Bereich Landtechnik“ / 83 Prozent würden ihre Uni weiterempfehlen
Den Ursachen auf der Spur: Bitterstoffe in fermentierten Milchprodukten reduzieren
Untersuchungen der Universität Hohenheim lassen vermuten: Bitterpeptide in kalziumreichen Milchprodukten, wie Quark oder Skyr, stammen von Starterkulturen.
Bioökonomie 360°: Das Brot der Zukunft
Stabile Qualität trotz Klimawandel, weniger Dünger, effiziente Bäckereien, gesunde Ernährung, Abfallverwertung: Bioökonomie interdisziplinär an der Universität Hohenheim am…