
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut
Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft
Das NMI betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften und verfügt über ein einmaliges und interdisziplinäres Kompetenzspektrum. Es forscht und entwickelt für die Gesundheitsindustrie und die Kernbranchen Baden-Württembergs wie dem Maschinen-, dem Werkzeug- und Fahrzeugbau. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist das NMI für sein Inkubatorkonzept für Existenzgründer.
Geschäftsfelder
Pharma & Biotechnologie: Entwicklung neuer Medikamente mit biochemischen, molekular- und zellbiologischen Methoden Biomedizintechnik: Regenerative Medizin und Mikromedizin für neue diagnostische und therapeutische Ansätze Oberflächen- und Werkstofftechnologie: Entwicklung von Funktionsschichten, Mikro- und Nanosystemen und Analyse von Werkstoffen und deren OberflächenKategorie | Institute |
---|---|
Aktivität | Biotechnologie, Biomaterialien, Forschung, Entwicklung, Pharmazie |
Management | |
Gründungsjahr |
|
Mitarbeiter |
|
Aufsichtsrat |
Kontakt
Markwiesenstr. 55
72770, Reutlingen
+49 7121 51530-0
+49 7121 51530-16
info@nmi.de
http://www.nmi.de
Ansprechpartner
Dr. Nadja GugelerE-Mail: gugeler@nmi.de
Aktuelles
Herausforderung Immunsystem
Nach viereinhalb Jahren intensiver Erforschung von Immunreaktionen, die an medizinischen Oberflächen stattfinden, findet das von EU und Land geförderte Projekt „Systemimmunologie…
Repräsentative, bundesweite Corona-Antikörperstudie startet in Reutlingen
NMI in Reutlingen unterstützt Studie mit zuverlässigem Nachweisverfahren
Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg durch Forschung
Am NMI in Reutlingen starten drei neue Forschungsprojekte, die im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gefördert werden
Am NMI in Reutlingen wird an der immunologischen Antwort, ausgelöst durch das Coronavirus, geforscht
Als etabliertes Forschungsinstitut nimmt sich auch das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen der Erforschung von Infektionen mit dem…