Schrittweise zum Normalbetrieb
Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen werden wieder mehr Nicht-Covid-19-Patienten medizinisch versorgt
Hygieneregeln des Universitätsklinikums Tübingen
Seit wenigen Wochen stagnieren die Zahlen der Patienten mit Covid-19 am Universitätsklinikum Tübingen. In enger Abstimmung mit der baden-württembergischen Landesregierung und den anderen Universitätsklinika im Land, hat das Uniklinikum Tübingen nun eine langsame Wiederöffnung des Krankenhausbetriebs beschlossen. Damit sollen Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen, die dringend medizinisch behandelt werden müssen, adäquat versorgt werden. Aktuell behandelt das Uniklinikum noch rund 40 Covid-19-Patientinnen und Patienten, etwas mehr als 20 davon auf der Intensivstation.
Großen Wert legt das Uniklinikum auf die Einhaltung der umfangreichen Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen. „Patientinnen und Patienten müssen keine Angst haben, zu uns zu kommen“, versichert Professor Michael Bamberg, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Uniklinikums. „Wir gehen bei der Wiederöffnung des Klinikums sehr behutsam vor und steigern uns von Woche zu Woche, damit wir alle Sicherheitsvorkehrungen jederzeit beachten und gegebenenfalls anpassen können.“ Bei einem erneuten Anstieg der Covid-19-Fälle kann das Klinikum in kürzester Zeit zum ursprünglichen Drei-Phasen-Plan mit steigender Bettenzahl, die für potentielle Covid-19-Patienten zur Verfügung stehen, zurückkehren. Adäquate Versorgungsstrukturen für Covid-19-Patienten sind auch weiterhin vorhanden. „Diese Bereiche sind streng von allen anderen Stationen und Ambulanzen des Klinikums getrennt und die Covid-19-Patientinnen und Patienten werden selbstverständlich von einem separaten Team betreut und versorgt“, betont Prof. Dr. Nisar Malek, Ärztlicher Direktor der Inneren Medizin I sowie Leiter der Task Force Corona, dem Coronavirus-Krisenstab am Uniklinikum Tübingen.
Folgende Maßnahmen werden ab Montag, 27. April 2020 am Uniklinikum Tübingen umgesetzt:
Hygieneregeln:
Das Betreten des Klinikums ist nur mit einem Mund-Nasen-Schutz möglich. Falls Patientinnen und Patienten eine saubere, alltagsgebräuchliche Mund-Nasen-Bedeckung besitzen, die gut über der Nase abschließt, tragen sie diese. Ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten beachten bitte die Hygieneregelungen.
Zugang zum Klinikum:
Das Uniklinikum kontaktiert alle Patientinnen und Patienten telefonisch am Vortag ihres Termins und erkundigt sich über deren Gesundheitszustand.
Patientinnen und Patienten, die für eine Behandlung das Uniklinikum aufsuchen, aber auch Lieferanten und Dienstleister, die ans Klinikum kommen, müssen vor Betreten des Gebäudes einen Fragebogen ausfüllen und eine kontaktlose Temperaturmessung vornehmen lassen – gegebenenfalls werden in Folge besondere Sicherheitsmaßnahmen zum Infektionsschutz getroffen. Medizinstudierende stehen beim Ausfüllen des Fragebogens gerne helfend zur Seite. Der Fragebogen kann jederzeit im Vorfeld des Termins zuhause ausgefüllt werden. Er ist auf der Klinikums-Website zum Download verfügbar.
Aktuell gibt es keine offenen Sprechstunden am Uniklinikum Tübingen, das bedeutet, dass Patientinnen und Patienten nur mit Termin oder als Notfall ans Klinikum kommen können.
Verhalten im Wartebereich:
Patientinnen und Patienten erhalten frühestens 45 Minuten vor ihrem Termin Einlass in die Klinikgebäude. Es sollen sich stets so wenig Menschen wie möglich in den Wartebereichen aufhalten. Im Rahmen des Infektionsschutzes wurden die Wartebereiche umgestaltet sowie Sicherheits- und Abstandsvorkehrungen getroffen. Das Klinikum soll zügig nach einem Behandlungstermin wieder verlassen werden.
Keine Besucher und Patientenveranstaltungen:
Nach wie vor gilt am Klinikum der Besucher-Stopp. Angehörige wenden sich in dringenden Fällen, z. B. zur Sterbebegleitung, an das Stationspersonal. Begleitpersonen sind nur in begründeten Ausnahmefällen, z. B. Begleitung eines erkrankten Kindes oder eines dementen Angehörigen sowie Vätern bei der Geburt des eigenen Kindes gestattet. Die Einhaltung des Besuchs- und Begleitverbots wird durch das Sicherheitspersonal überprüft.
Auch Patientenveranstaltungen finden weiterhin nicht statt. Die Universitäts-Frauenklinik bietet einige ihrer Kurse und Veranstaltungen online über Webinare oder Videos an. Alle Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Universitäts-Frauenklinik: www.uni-frauenklinik-tuebingen.de.
Weitere Informationen
Ansprechpartner:
Bianca Hermle
Leitung der Stabsstelle Kommunikation und Medien
Hoppe-Seyler-Straße 6
72076 Tübingen
Tel.: 07071 29-88548
presse@med.uni-tuebingen.de
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/meldung/254