Transatlantischer Brückenschlag im Life-Sciences-Sektor

Am 9. Mai 2025 trafen sich in Stuttgart Vertreter der Life-Sciences-Branche aus North Carolina und Baden-Württemberg zum fachlichen Austausch. Ziel der Veranstaltung war es, Kooperationsmöglichkeiten in Biotechnologie, Medizintechnik und pharmazeutischer Forschung auszuloten.

090525_Hospitalhof_BioRegioStern_16.jpg
Copyright: Christoph Schmidt / BioRegio STERN Management GmbH

North Carolina Life Sciences Trade Mission zu Gast in Stuttgart

Am 9. Mai 2025 durften wir als Kooperationspartner die Delegation der North Carolina Life Sciences Trade Mission in Stuttgart begrüßen. Die Veranstaltung im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart bot eine exzellente Plattform für internationalen Austausch, gezieltes Matchmaking und die Entwicklung neuer Kooperationsansätze im Bereich Biotechnologie, Medizintechnik und pharmazeutischer Forschung.

Organisiert wurde das Treffen von AHP International, der Economic Development Partnership of North Carolina (EDPNC)BIOPRO Baden-Württemberg GmbH und BioRegio STERN Management GmbH.


Fokus auf Vernetzung

Nach der offiziellen Begrüßung durch Vertreter von AHP, EDPNC, BIOPRO und BioRegio STERN präsentierten sich die teilnehmenden Unternehmen beider Seiten in kurzen Pitches. Dies ermöglichte einen schnellen Überblick über Kompetenzen und Kooperationsfelder. In anschließenden B2B-Gesprächen wurden gezielt Kontakte geknüpft, Projektideen diskutiert und potenzielle Synergien identifiziert.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Networking-Buffet, das den informellen Austausch weiter förderte.


Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft

Aus Deutschland nahmen u.a. folgende Unternehmen und Forschungseinrichtungen teil:

  • CeGaT GmbHerler GmbH automationFraunhofer IPAQBiChighQu GmbH, PEPperPRINT GmbHnovineon CRO GmbHPHABIOC GmbHSynovo GmbHVarimolNMI Natural and Medical Sciences Institute 

Auf US-amerikanischer Seite präsentierten sich Unternehmen wie:

  • Adámas Nanotechnologies, AesaraCodetta BioSmaBio LaboratoriesSwabbot Solutions LLC 


Erfolgreicher Auftakt für zukünftige Kooperationen

Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als äußerst wertvolle Gelegenheit zur internationalen – und nicht zuletzt auch nationalen – Vernetzung wahrgenommen. Besonders erfreulich war der offene und zielgerichtete Austausch, der zahlreiche Anknüpfungspunkte für zukünftige Partnerschaften bot.


Zentrale Erkenntnisse:

  • North Carolina positioniert sich als wachsender Life-Science-Standort mit hoher Kooperationsbereitschaft.
  • Die Region Baden-Württemberg überzeugt durch starke Forschung, hohe Innovationskraft und enge Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft.
  • Viele Teilnehmer:innen äußerten konkretes Interesse an weiterführenden Austauschformaten.

Über die Teilnehmer

Cover Flyer Delegation USA mai 25.PNG

In diesem Flyer finden Sie die Profile der teilnehmenden Unternehmen. 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Dr. Margot Jehle

Projektleitung
+49-173 180 892 4
Projektleitung
Dr. Margot Jehle

„Ich habe klassische Chemie studiert, absolvierte zusätzliche Praktika am Institut für Biochemie in Würzburg und konnte dadurch meine Diplom-und Promotionsarbeit in diesem Fachbereich der Chemie durchführen. Aufgrund meiner Erfahrungen, die ich als Researcher bei der Firma immatics biotechnologies GmbH im In- und Ausland sammeln konnte, bin ich in der Lage, passende Partner aus Unternehmen und Instituten im internationalen Kontext zu identifizieren und potentielle Kooperationen zu initiieren. Seit 2011 bin ich bei der BioRegio STERN Management GmbH in verschiedenen EU-Projekten involviert gewesen und bin nun als Projektmanagerin für das seit April 2016 gestartete Interreg NWE-Projekt Boost4Health verantwortlich, das die wirtschaftliche Entwicklung regionaler und transnationaler KMUs unterstützen und fördern möchte. Durch meine zahlreichen Kontakte zu anderen europäischen Netzwerken bin ich außerdem Initiator und Ansprechpartner für weitere vielfältige Kooperationen in europäische Nachbarländer.“

Olivia Magosch, M. Sc.

Projektmanagement
+49-173 857 577 1
Projektmanagement
Olivia Magosch, M. Sc.

Mein Bachelor- und Masterstudium mit dem Schwerpunkt Biotechnologie habe ich an der Universität Hohenheim abgeschlossen. Am Institut der Bioverfahrenstechnik habe ich mich in meinen Abschlussarbeiten mit der mikrobiellen Biotensidproduktion befasst. Dabei untersuchte ich die Herstellung des Biotensids in Schüttelkolben mit Lignocellulose, einer nachhaltigen Kohlenstoffquelle, sowie Möglichkeiten der molekularen Prozesssteuerung im Reaktor im 20L-Maßstab. Anschließend habe ich drei Jahre als Prozessingenieurin in der Prozessentwicklung im Bereich Plasmidherstellung bei CureVac in Tübingen gearbeitet. Dort wirkte ich aktiv an der Entwicklung des Prozesses zur Herstellung mikrobieller Zellbanken sowie der Klonselektion eines Produktionsklons mit. Seit Februar 2025 bin ich als Projektmanagerin bei der BioRegio STERN Management GmbH tätig und unterstütze das Team bei der Umsetzung von EU-Förderprojekten. Besonders freue ich mich darauf , innovative und zukunftsweisende Technologien zu begleiten und ihre Entwicklung mitzugestalten, insbesondere im internationalen Kontext. 

Quelle:
BioRegio STERN Management GmbH