Stärkung der Innovationsfähigkeit in der Rehabilitation durch Digitalisierung, Robotik und smarte Medizintechnologien mit Fokus auf die Bedürfnisse älterer Menschen und strukturschwacher Regionen in Mitteleuropa.
RehAllianCE ist ein Interreg Central Europe Projekt, das die Lebensqualität in Mitteleuropa durch den Einsatz von Digitalisierung, Robotik und smarter Medizintechnologie in der Rehabilitation verbessern will, mit besonderem Fokus auf ältere Menschen und strukturschwache Regionen.
Sechs Partner aus fünf Ländern arbeiten gemeinsam daran, die Innovationsfähigkeit von KMUs im MedTech-Bereich zu stärken und ihren Zugang zu Forschung, Innovation und Märkten zu verbessern.
- Laufzeit: 01.05.2023 – 31.10.2025 (30 Monate)
- Gesamtfördervolumen: 1.578.032,80 EUR
- Förderquote: 80 % durch das Interreg Central Europe Programm
Rolle der BioRegio STERN in RehAllianCE
Die BioRegio STERN Management GmbH gestaltet RehAllianCE aktiv mit und übernimmt Aufgaben in drei Schwerpunktbereichen:
- Regionale Pilotmaßnahme
In der STERN-Region erproben wir das sensorgestützte Beckenbodentraining Apelvo mit Fokus auf geschlechtsspezifische Anwendung. Gemeinsam mit der Fysor GmbH und der USE-Ing. GmbH organisieren wir eine Fokusgruppe, um Nutzungserfahrungen, Akzeptanz und Verbesserungspotenzial zu erheben.
- Inhaltliche Projektarbeit & Strategie
Sammlung und Analyse erfolgreicher Best-Practice-Beispiele aus allen Partnerregionen, Mitwirkung an der Entwicklung des Smart-Rehab-INDEX sowie Analyse struktureller Innovationshemmnisse. Ziel ist es, übertragbare Modelle für den Einsatz innovativer Reha-Technologien zu identifizieren und deren Umsetzung zu fördern. - Internationale Pilotkoordination & Nachhaltigkeit
Rekrutierung und Betreuung von KMU für die transnationale Pilotstudie, Standardisierung der Evaluationsmethoden und Wissenstransfer zwischen den Regionen. Zudem Mitwirkung am Aufbau des RehAllianCE Competence Centre, um Innovationen auch über die Projektlaufzeit hinaus europaweit verfügbar zu machen.
Vorteile für die BioRegion STERN
Das Projekt stärkt die regionale Innovationskraft im digitalen Gesundheitswesen, verbessert den Zugang zu modernen Reha-Technologien und eröffnet KMU neue Marktchancen im europäischen Gesundheitssektor. Gleichzeitig profitieren Patientinnen und Patienten in der Region von einer besseren, wohnortnahen und individuell zugeschnittenen Versorgung.
Projekt Partner
- GAPR – Upper Silesian Accelerator for Commercial Enterprises Ltd. (PL, Lead Partner)
- BioRegio STERN Management GmbH (DE)
- Pannon Business Network Association – PBN (HU)
- Carinthia University of Applied Sciences – CUAS (AT)
- NSBPROJECT Venezia (IT)
- ProMIS – Programma Mattone Internazionale Salute (IT)
Darum ist das Projekt wichtig
Der demografische Wandel, regionale Versorgungsunterschiede und der steigende Bedarf an Reha-Leistungen setzen Gesundheitssysteme unter Druck. RehAllianCE adressiert:
- Ungleichen Zugang zu Reha-Leistungen zwischen Stadt und Land
- Langsame Einführung innovativer Technologien
- Fehlende systemische Reha-Modelle
Bisherige Entwicklungen & Fortschritte
- Best-Practice-Katalog erstellt: Erfolgreiche technologiegestützte Reha-Lösungen gesammelt: RehAllianCE_Best-Practices-CATALOGUE-.pdf
- Pilotphase gestartet mit fünf Regionalen Living Labs:
- 🇵🇱 Polen: Robotik-Reha & Reha-Gutscheine gegen lange Wartezeiten
- 🇭🇺 Ungarn: Kombination physikalischer Therapien bei Gelenksdegeneration 65+
- 🇦🇹 Österreich: Wearables & digitale Heimrehabilitation für ländliche Regionen
- 🇩🇪 Deutschland: Sensorbasiertes Beckenbodentraining mit gendersensitiver Anpassung
- 🇮🇹 Italien: Neurorehabilitation mit Robotik, VR/AR & Telereha
- Transnationale Pilotstudie mit acht innovativen KMU zur Marktvalidierung und Nutzererprobung.
- ACTIMI (Deutschland)
- DIGITALREHAB SRL (Italien)
- Pro-PLUS SA (Polen)
- REHABILITY (Italien)
- GABEL S.R.L. (Italien)
- Morecognition (Italien)
- GAMETHERAPY s.r.o. (Slowakei)
- ilogs smartwear GmbH (Österreich)
Mit ACTIMI ist ein Unternehmen aus der BioRegion STERN vertreten, mit einer Plattform, die Wearables, medizinische Geräte und Gesundheitsakten für datengetriebene Reha-Modelle vernetzt.
Geplante Aktivitäten & Ausblick
- Smart-Rehab-INDEX: Benchmark-Tool zur Bewertung von Qualität und Innovationsfähigkeit regionaler Reha-Systeme.
- RehAllianCE Competence Centre: Virtuelle Plattform mit
- Wissensdatenbank mit Best Practices, Studien, Handbüchern und Tutorials
- Katalog validierter Technologien
- E-Learning- und Vernetzungsangeboten
- Auswertung der Pilotprojekte und Ableitung übertragbarer Modelle für die Internationalisierung und Kommerzialisierung von Reha-Technologien.
- Handlungsempfehlungen entwickeln, um den Zugang zu innovativen Reha-Technologien langfristig zu verbessern.
- Nachhaltige Kooperation sichern, um Innovationen auch nach Projektende zugänglich zu halten und europaweit zu skalieren.
RehAllianCE entwickelt Lösungen für den technologiegestützten Reha-Bereich mit direktem Nutzen für folgende Anwendungsfelder:
Einsatzbereiche
- Heim- und telerehabilitative Anwendungen
- Prävention und Trainingsunterstützung im Alter
- Klinische und ambulante Rehabilitation
Anwendergruppen
- Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Reha-Bedarf
- Fachpersonal in Therapie und Pflege
- Unternehmen & Start-ups im Reha- und MedTech-Bereich
- Entscheidungsträger aus Gesundheits- und Innovationspolitik
Wirkungskreis
- Pilotprojekte in 5 mitteleuropäischen Regionen
- Transnationaler Wissenstransfer über das RehAllianCE-Kompetenzzentrum
- Skalierbarkeit und Nachnutzung in ganz Europa
- RehAllianCE verbindet Innovation mit Praxisnähe, für eine stärkere, digitale Reha-Versorgung in Europa.
Weitere Informationen
- RehAllianCE Projektwebseite
- RehAllianCE auf LinkedIn