Rehalliance Logo Banner.png

RehAllianCE ist ein Interreg Central Europe Projekt, das die Lebensqualität in Mitteleuropa durch den Einsatz von Digitalisierung, Robotik und smarter Medizintechnologie in der Rehabilitation verbessern will, mit besonderem Fokus auf ältere Menschen und strukturschwache Regionen.

Sechs Partner aus fünf Ländern arbeiten gemeinsam daran, die Innovationsfähigkeit von KMUs im MedTech-Bereich zu stärken und ihren Zugang zu Forschung, Innovation und Märkten zu verbessern.

  • Laufzeit: 01.05.2023 – 31.10.2025 (30 Monate)
  • Gesamtfördervolumen: 1.578.032,80 EUR
  • Förderquote: 80 % durch das Interreg Central Europe Programm

 

Rolle der BioRegio STERN in RehAllianCE

Die BioRegio STERN Management GmbH gestaltet RehAllianCE aktiv mit und übernimmt Aufgaben in drei Schwerpunktbereichen:

  • Regionale Pilotmaßnahme
    In der STERN-Region erproben wir das sensorgestützte Beckenbodentraining Apelvo mit Fokus auf geschlechtsspezifische Anwendung. Gemeinsam mit der Fysor GmbH und der USE-Ing. GmbH organisieren wir eine Fokusgruppe, um Nutzungserfahrungen, Akzeptanz und Verbesserungspotenzial zu erheben. 
Rehalliance-#Post2.png
  • Inhaltliche Projektarbeit & Strategie
    Sammlung und Analyse erfolgreicher Best-Practice-Beispiele aus allen Partnerregionen, Mitwirkung an der Entwicklung des Smart-Rehab-INDEX sowie Analyse struktureller Innovationshemmnisse. Ziel ist es, übertragbare Modelle für den Einsatz innovativer Reha-Technologien zu identifizieren und deren Umsetzung zu fördern.
  • Internationale Pilotkoordination & Nachhaltigkeit
    Rekrutierung und Betreuung von KMU für die transnationale Pilotstudie, Standardisierung der Evaluationsmethoden und Wissenstransfer zwischen den Regionen. Zudem Mitwirkung am Aufbau des RehAllianCE Competence Centre, um Innovationen auch über die Projektlaufzeit hinaus europaweit verfügbar zu machen.

Vorteile für die BioRegion STERN

Das Projekt stärkt die regionale Innovationskraft im digitalen Gesundheitswesen, verbessert den Zugang zu modernen Reha-Technologien und eröffnet KMU neue Marktchancen im europäischen Gesundheitssektor. Gleichzeitig profitieren Patientinnen und Patienten in der Region von einer besseren, wohnortnahen und individuell zugeschnittenen Versorgung.

Projekt Partner

  • GAPR – Upper Silesian Accelerator for Commercial Enterprises Ltd. (PL, Lead Partner)
  • BioRegio STERN Management GmbH (DE)
  • Pannon Business Network Association – PBN (HU)
  • Carinthia University of Applied Sciences – CUAS (AT)
  • NSBPROJECT Venezia (IT)
  • ProMIS – Programma Mattone Internazionale Salute (IT)

Darum ist das Projekt wichtig 

Der demografische Wandel, regionale Versorgungsunterschiede und der steigende Bedarf an Reha-Leistungen setzen Gesundheitssysteme unter Druck. RehAllianCE adressiert:

  • Ungleichen Zugang zu Reha-Leistungen zwischen Stadt und Land
  • Langsame Einführung innovativer Technologien
  • Fehlende systemische Reha-Modelle 

Bisherige Entwicklungen & Fortschritte

  • Best-Practice-Katalog erstellt: Erfolgreiche technologiegestützte Reha-Lösungen gesammelt: RehAllianCE_Best-Practices-CATALOGUE-.pdf
  • Pilotphase gestartet mit fünf Regionalen Living Labs:
    • 🇵🇱 Polen: Robotik-Reha & Reha-Gutscheine gegen lange Wartezeiten
    • 🇭🇺 Ungarn: Kombination physikalischer Therapien bei Gelenksdegeneration 65+
    • 🇦🇹 Österreich: Wearables & digitale Heimrehabilitation für ländliche Regionen
    • 🇩🇪 Deutschland: Sensorbasiertes Beckenbodentraining mit gendersensitiver Anpassung
    • 🇮🇹 Italien: Neurorehabilitation mit Robotik, VR/AR & Telereha
  • Transnationale Pilotstudie mit acht innovativen KMU zur Marktvalidierung und Nutzererprobung.

Mit ACTIMI ist ein Unternehmen aus der BioRegion STERN vertreten, mit einer Plattform, die Wearables, medizinische Geräte und Gesundheitsakten für datengetriebene Reha-Modelle vernetzt.

Geplante Aktivitäten & Ausblick

  • Smart-Rehab-INDEX: Benchmark-Tool zur Bewertung von Qualität und Innovationsfähigkeit regionaler Reha-Systeme.
  • RehAllianCE Competence Centre: Virtuelle Plattform mit
    • Wissensdatenbank mit Best Practices, Studien, Handbüchern und Tutorials
    • Katalog validierter Technologien
    • E-Learning- und Vernetzungsangeboten
  • Auswertung der Pilotprojekte und Ableitung übertragbarer Modelle für die Internationalisierung und Kommerzialisierung von Reha-Technologien.
  • Handlungsempfehlungen entwickeln, um den Zugang zu innovativen Reha-Technologien langfristig zu verbessern.
  • Nachhaltige Kooperation sichern, um Innovationen auch nach Projektende zugänglich zu halten und europaweit zu skalieren.

RehAllianCE entwickelt Lösungen für den technologiegestützten Reha-Bereich mit direktem Nutzen für folgende Anwendungsfelder:

Einsatzbereiche

  • Heim- und telerehabilitative Anwendungen
  • Prävention und Trainingsunterstützung im Alter
  • Klinische und ambulante Rehabilitation

Anwendergruppen

  • Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Reha-Bedarf
  • Fachpersonal in Therapie und Pflege
  • Unternehmen & Start-ups im Reha- und MedTech-Bereich
  • Entscheidungsträger aus Gesundheits- und Innovationspolitik

Wirkungskreis

  • Pilotprojekte in 5 mitteleuropäischen Regionen
  • Transnationaler Wissenstransfer über das RehAllianCE-Kompetenzzentrum
  • Skalierbarkeit und Nachnutzung in ganz Europa
  • RehAllianCE verbindet Innovation mit Praxisnähe, für eine stärkere, digitale Reha-Versorgung in Europa.

Weitere Informationen

Factsheet Rehalliance.PNG

 

Innovating the rehabilitation care system

Berichterstattung

02.07.2024

Schnellerer Einsatz neuer Technologien in der Rehabilitation

(Stuttgart) – Die BioRegio STERN Management GmbH ist deutscher Partner des neuen Förderprojekts RehAllianCE, das durch die Europäische Union im Rahmen des Programms Interreg CENTRAL EUROPE gefördert w...

Ansprechpartner

Dr. Klara Altintoprak

Projektmanagement
+49-172 591 129 9
Projektmanagement
Dr. Klara Altintoprak

„Während meiner Promotion und Postdoktoranden-Zeit war die Schnittstelle zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung im Feld klassischer Biotechnologie und Molekularbiologie stets der Bereich, der mich am meisten faszinierte. So beschäftigte ich mich während meiner Promotion mit Pflanzenviren, die als innovative selbst-assemblierende Nanobausteine in Hybridmaterialen integriert wurden. Hier war ich in der Projektplanung und Durchführung in einem interdisziplinären Team aus Chemikern und Physikern tätig. Während meiner Zeit als Postdoktorandin stand auch die Kooperation mit unterschiedlichen regionalen und internationalen Partnern im Fokus meiner Arbeit. Zusätzlich habe ich mich im GMP-regulierten Umfeld weitergebildet, wodurch ich die gängigen Richtlinien und Tools des Qualitäts- und Projektmanagements beherrsche. Seit Oktober 2018 bin ich bei der BioRegio STERN Management GmbH als Projektmanagerin tätig und unterstütze das Team bei der Umsetzung von EU-Förderprojekten. Besonders interessant finde ich in diesem Kontext die EU-weite Vernetzung von KMUs aus der Life-Sciences-Branche und die Förderung neuer Technologien.“

Olivia Magosch, M. Sc.

Projektmanagement
+49-173 857 577 1
Projektmanagement
Olivia Magosch, M. Sc.

Mein Bachelor- und Masterstudium mit dem Schwerpunkt Biotechnologie habe ich an der Universität Hohenheim abgeschlossen. Am Institut der Bioverfahrenstechnik habe ich mich in meinen Abschlussarbeiten mit der mikrobiellen Biotensidproduktion befasst. Dabei untersuchte ich die Herstellung des Biotensids in Schüttelkolben mit Lignocellulose, einer nachhaltigen Kohlenstoffquelle, sowie Möglichkeiten der molekularen Prozesssteuerung im Reaktor im 20L-Maßstab. Anschließend habe ich drei Jahre als Prozessingenieurin in der Prozessentwicklung im Bereich Plasmidherstellung bei CureVac in Tübingen gearbeitet. Dort wirkte ich aktiv an der Entwicklung des Prozesses zur Herstellung mikrobieller Zellbanken sowie der Klonselektion eines Produktionsklons mit. Seit Februar 2025 bin ich als Projektmanagerin bei der BioRegio STERN Management GmbH tätig und unterstütze das Team bei der Umsetzung von EU-Förderprojekten. Besonders freue ich mich darauf , innovative und zukunftsweisende Technologien zu begleiten und ihre Entwicklung mitzugestalten, insbesondere im internationalen Kontext. 

Dr. Margot Jehle

Projektmanagement
+49-173 180 892 4
Projektmanagement
Dr. Margot Jehle

„Ich habe klassische Chemie studiert, absolvierte zusätzliche Praktika am Institut für Biochemie in Würzburg und konnte dadurch meine Diplom-und Promotionsarbeit in diesem Fachbereich der Chemie durchführen. Aufgrund meiner Erfahrungen, die ich als Researcher bei der Firma immatics biotechnologies GmbH im In- und Ausland sammeln konnte, bin ich in der Lage, passende Partner aus Unternehmen und Instituten im internationalen Kontext zu identifizieren und potentielle Kooperationen zu initiieren. Seit 2011 bin ich bei der BioRegio STERN Management GmbH in verschiedenen EU-Projekten involviert gewesen und bin nun als Projektmanagerin für das seit April 2016 gestartete Interreg NWE-Projekt Boost4Health verantwortlich, das die wirtschaftliche Entwicklung regionaler und transnationaler KMUs unterstützen und fördern möchte. Durch meine zahlreichen Kontakte zu anderen europäischen Netzwerken bin ich außerdem Initiator und Ansprechpartner für weitere vielfältige Kooperationen in europäische Nachbarländer.“

Lara Tank

Marketing Management
+49-159 044 252 72
Marketing Management
Lara Tank

"Mein Studium in Marketing und Medienmanagement mit der Vertiefung in das Produkt- und Kundenmanagement absolvierte ich an der Hochschule Heilbronn. Während des Studiums sammelte ich Erfahrung im Bereich E-Commerce, wobei ich speziell im Digital Marketing, Content-Management und in der Kampagnenplanung tätig war. Auch im Bereich Messe und Veranstaltungen habe ich in Verbindung mit meiner Bachelorthesis eigene Praxisprojekte durchgeführt. Seit November 2022 bin ich bei der BioRegio STERN für das Marketing-Management zuständig. Neben der operativen Führung und Weiterentwicklung unserer digitalen Kanäle (Webseite, Newsletter, LinkedIn) bin ich für die strategische Marketingplanung verantwortlich.  Auch bei der Organisation und Umsetzung unserer Veranstaltungen sowie unseres Pressebereichs bin ich involviert. Darüber hinaus wirke ich in verschiedenen Projekten im Bereich Communication mit.“