
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Ressourceneffiziente und vernetzte Produktion, Intelligente Automatisierung und Reinheitstechnik, Medizin- und Bioproduktionstechnik, Oberflächen- und Materialtechnik, Fertigungs- und Prozesstechnik
Das Fraunhofer IPA - eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft – wurde 1959 gegründet und beschäftigt annähernd 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Jahresbudget beträgt über 60 Millionen Euro, davon stammt mehr als ein Drittel aus Industrieprojekten.
Die 14 Fachabteilungen werden ergänzt von den sechs Geschäftsfeldern Automotive, Maschinen- und Anlagebau, Elektronik- und Mikrosystemtechnik, Energie, Medizin- und Biotechnik sowie Prozessindustrie. Mit dieser Struktur unterstützen wir unsere Praxispartner dabei, ihre Marktposition zu verbessern und begleiten deren Markteintritt in neue Anwendungsbereiche.
Der Fokus der strategischen Eckpfeiler liegt auf langfristigen Projekten mit hoher Industriebeteiligung. »Mass Sustainability« soll einen möglichst niedrigen Ressourcenverbrauch mit möglichst hohem Wohlstand verbinden. »Mass Personalization« verbindet darüber hinaus die Vorteile der »Economies of Scale and Scope«.
Kategorie | Institute |
---|---|
Arbeitsbereiche | Automatisierung, Entwicklung, Forschung, Mechatronik, Medizinprodukte, Produktion, Technik |
Gründungsjahr | |
Mitarbeiter |
Kontakt
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
+49 711 970-00
http://www.ipa.fraunhofer.de
Ansprechpartner
Leitung Marketing
Fred Nemitz
Telefon: +49 711 970-1611
fred.nemitz@ipa.fraunhofer.de
Aktuelles
Massive Open Online Course für eine optimale Patientenversorgung
Auf der OTWorld, der größten internationalen Fachmesse mit Fachkongress für Hersteller, Händler und Leistungserbringer in der modernen Hilfsmittelversorgung, stellen Forschende…
Neuer Roboter für das Gesundheitswesen transportiert Waren bis zum Patientenzimmer
Das Fraunhofer IPA hat einen neuen, flexiblen Transportroboter entwickelt, der speziell die Bedarfe von Einrichtungen wie zum Beispiel Krankenhäusern oder Pflegeheimen adressiert.
Bewerbungsschluss 31. März: Expertenberatung für den Einstieg in KI und Robotik
Noch bis Ende dieses Monats können sich Unternehmen jeder Größe und Branche mit Sitz in Baden-Württemberg auf geförderte Projektformate zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und…
Schlüsseltechnologien für Reinigungsroboter im Gesundheitswesen
Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion in Einrichtungen des Gesundheitswesens ist anspruchsvoll und aufwendig. Um Reinigungskräfte dabei zu entlasten, entstehen im…