
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Ressourceneffiziente und vernetzte Produktion, Intelligente Automatisierung und Reinheitstechnik, Medizin- und Bioproduktionstechnik, Oberflächen- und Materialtechnik, Fertigungs- und Prozesstechnik
Das Fraunhofer IPA - eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft – wurde 1959 gegründet und beschäftigt annähernd 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Jahresbudget beträgt über 60 Millionen Euro, davon stammt mehr als ein Drittel aus Industrieprojekten.
Die 14 Fachabteilungen werden ergänzt von den sechs Geschäftsfeldern Automotive, Maschinen- und Anlagebau, Elektronik- und Mikrosystemtechnik, Energie, Medizin- und Biotechnik sowie Prozessindustrie. Mit dieser Struktur unterstützen wir unsere Praxispartner dabei, ihre Marktposition zu verbessern und begleiten deren Markteintritt in neue Anwendungsbereiche.
Der Fokus der strategischen Eckpfeiler liegt auf langfristigen Projekten mit hoher Industriebeteiligung. »Mass Sustainability« soll einen möglichst niedrigen Ressourcenverbrauch mit möglichst hohem Wohlstand verbinden. »Mass Personalization« verbindet darüber hinaus die Vorteile der »Economies of Scale and Scope«.
Kategorie | Institute |
---|---|
Aktivität | Automatisierung, Entwicklung, Forschung, Mechatronik, Medizinprodukte, Produktion, Technik |
Management | |
Gründungsjahr |
|
Mitarbeiter |
|
Kontakt
Nobelstraße 12
70569, Stuttgart
+49 711 970-00
+49 711 970-1399
http://www.ipa.fraunhofer.de
Ansprechpartner
Leitung Marketing
Fred Nemitz
Telefon: +49 711 970-1611
fred.nemitz@ipa.fraunhofer.de
Aktuelles
Lüftungsanlagen im Test: Tief durchatmen, trotz Corona
Können Lüftungs- und Luftreinigungsanlagen vor Covid-19 schützen? Wie müssen sie dafür konstruiert werden? Und wie müssen Hygiene- und Lüftungskonzepte gestaltet sein, damit die…
KI für Robotik nutzbar machen
Das KI-Fortschrittszentrum »Lernende Systeme« des Fraunhofer IAO sowie des Fraunhofer IPA unterstützt als Teil des Cyber Valley Firmen dabei, die wirtschaftlichen Chancen von KI…
Studie: Viel Optimierungspotential bei Digitalisierung von Laboren
Wunsch und Wirklichkeit: Eine aktuelle Studie des Fraunhofer IPA und der Parametric Technology GmbH (PTC) zeigt, dass die Digitalisierung in Life-Science-Laboren noch viel…
Intelligente Roboter zur gezielten Bekämpfung von Viren und Bakterien
Serviceroboter können dazu beitragen, dass Gebäude und Verkehrsmittel regelmäßig und mit gleichbleibend hoher Qualität gereinigt und desinfiziert werden. Seit Oktober 2020…