
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Ressourceneffiziente und vernetzte Produktion, Intelligente Automatisierung und Reinheitstechnik, Medizin- und Bioproduktionstechnik, Oberflächen- und Materialtechnik, Fertigungs- und Prozesstechnik
Das Fraunhofer IPA - eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft – wurde 1959 gegründet und beschäftigt annähernd 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Jahresbudget beträgt über 60 Millionen Euro, davon stammt mehr als ein Drittel aus Industrieprojekten.
Die 14 Fachabteilungen werden ergänzt von den sechs Geschäftsfeldern Automotive, Maschinen- und Anlagebau, Elektronik- und Mikrosystemtechnik, Energie, Medizin- und Biotechnik sowie Prozessindustrie. Mit dieser Struktur unterstützen wir unsere Praxispartner dabei, ihre Marktposition zu verbessern und begleiten deren Markteintritt in neue Anwendungsbereiche.
Der Fokus der strategischen Eckpfeiler liegt auf langfristigen Projekten mit hoher Industriebeteiligung. »Mass Sustainability« soll einen möglichst niedrigen Ressourcenverbrauch mit möglichst hohem Wohlstand verbinden. »Mass Personalization« verbindet darüber hinaus die Vorteile der »Economies of Scale and Scope«.
Kategorie | Institute |
---|---|
Arbeitsbereiche | Automatisierung, Entwicklung, Forschung, Mechatronik, Medizinprodukte, Produktion, Technik |
Gründungsjahr | |
Mitarbeiter |
Kontakt
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
+49 711 970-00
http://www.ipa.fraunhofer.de
Leitung Marketing
Fred Nemitz
Telefon: +49 711 970-1611
fred.nemitz@ipa.fraunhofer.de
Aktuelles
Akkreditiertes Qualitätsmanagementsystem am Fraunhofer IPA erweitert
Die Abteilungen Beschichtungssystem- und Lackiertechnik und Reinst- und Mikroproduktion des Fraunhofer IPA haben von der Deutschen Akkreditierungsstelle neue…
Industrie- und Expertenbeirat trifft sich am Fraunhofer IPA
Am 22. Februar 2023 trifft sich ein Industrie- und Expertenbeirat in Stuttgart, um mit der Erstellung einer »Internationalen Benchmark Biointelligenz« (InBenBio) zu beginnen. Die…
Biointelligent Manufacturing - Definitions, International Status, Potentials for Europe and Recommendations
In der Europäischen Technologieplattform ManuFUTURE »Biointelligent Manufacturing« wurde ein Whitepaper erstellt, das eine internationale Standpunktbestimmung des Themas sowie…
Zentrum für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung erhält Startsignal
Auf dem Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus, kurz S-TEC, entsteht ein neues Zentrum. Es soll die Industrie dabei unterstützen, Klimaneutralität zu erreichen und eine…