Gelungenes biohymed Netzwerktreffen für Phase II des ZIM-Netzwerkkooperationsprojektes
Biohymed – Biologisierung der Medizintechnik
Gelungenes biohymed Netzwerktreffen für Phase II des ZIM-Netzwerkkooperationsprojektes
Das ZIM-Kooperationsnetzwerk „biohymed“ wird seit April 2017 durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt und hat sich inzwischen zu einem aktiven Kooperationsnetzwerk mit 17 Unternehmen und neun weiteren Forschungspartnern entwickelt. Das Projekt ermöglicht insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Förderung für technologisch innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem Life-Science-Bereich. Mittlerweile wurden bereits sieben Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus der BioRegion STERN mit einem Gesamtprojektvolumen von über vier Millionen Euro genehmigt.
Am 28. November 2018 fand das zweite Netzwerktreffen des ZIM-Kooperationsnetzwerks „biohymed“ am Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) an der Universität Tübingen statt. Hier informierte Frau Prof. Dr. Katja Schenke-Layland (Institutsleitung NMI) die Teilnehmer in einen Impulsvortrag über das Thema „Biologisierte Technologien für Applikationen in der Personalisierten Medizin“. Zudem erhielten die Teilnehmer im Rahmen einer Führung interessante Einblicke in verschiedene Forschungs- und Anwendungsgebiete am NMI.
Frau Dr. Kerstin Röhrich vom Projektträger VDI/VDE-IT ging in einem Vortrag insbesondere auf die Darstellung der technischen Risiken in F&E-Anträgen ein. Dies veranschaulichte sie mit einfachen Beispielen und brachte den Teilnehmern so die Thematik schnell näher.
Auch die zahlreichen Netzwerkpartner präsentierten den aktuellen Stand ihrer innovativen und insbesondere cross-sektoralen F&E-Projekte. Des Weiteren ergriffen auch mehrere Unternehmen die Gelegenheit, ihre noch junge Projektidee zu präsentieren um direkt erste Kontakte zu potentiellen Kooperationspartner zu knüpfen.
Die Pausen, sowie das anschließende Get-Together nutzen die Partner und Interessenten des biohymed Kooperationsnetzwerkes zum Netzwerken und zur Entwicklung neuer Projektideen.
Weitere Projektideen sind herzlich willkommen. Wenn Sie Interesse haben melden Sie sich bei den Ansprechpartnern: Dr. Verena Grimm; Nina Zabel.
Frau Prof. Dr. Katja Schenke-Layland informierte die Teilnehmer in einen Impulsvortrag über das Thema „Biologisierte Technologien für Applikationen in der Personalisierten Medizin“.
/ Foto: BioRegio STERN Management GmbHInsgesamt wurden bereits sieben Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus der BioRegion STERN mit einem Gesamtprojektvolumen von über vier Millionen Euro genehmigt.
/ Foto: BioRegio STERN Management GmbHViele interessante Projekte wurden vorgestellt.
/ Foto: BioRegio STERN Management GmbHDie Teilnehmer nutzten die Pause zum Networking.
/ Foto: BioRegio STERN Management GmbHDie Teilnehmer nutzten die Pause zum Networking.
/ Foto: BioRegio STERN Management GmbH