Einzigartiges Nasenmikrobiom

Studie zeigt individuelle Unterschiede in der Immunantwort der Nase. Forschende der Universität Tübingen geben neue Einblicke in die spezifische Antikörper-Reaktion von körpereigenem Immunglobulin A. Die Ergebnisse helfen die körpereigene Immunantwort besser zu verstehen.

Starke individuelle Unterschiede in der Immunantwort

Die Studie konnte zeigen, dass sich die IgA-Mengen verschiedener Menschen um mehr als das Hundertfache unterscheiden können.  Bei vielen Bakterien war auch der IgA-Score, der die Reaktivität des Antikörpers gegenüber einer bestimmten Bakterienart misst, stark variabel. Einzelne Personen zeigten eine klare IgA-Antwort gegenüber bestimmten Mikroorganismen, während andere dies nicht taten. Dies deutet darauf hin, dass die Nasenschleimhaut jedes Individuums unterschiedlich auf die Mikroben in ihrer Umgebung reagiert, was möglicherweise unterschiedliche Infektionsanfälligkeiten erklären könnte.

Forschende des Exzellenzclusters „Controlling Microbes to Fight Infections“ (CMFI) an der Universität Tübingen haben eine hochgradig individualisierte Reaktion des sIgA auf die Mikroben beobachtet, die in der menschlichen Nase leben. Die Stärke der Immunreaktion könnte von der jeweiligen Genetik des Wirts, seinem Immunsystem und den lokalen Bedingungen abhängen. Diese Entdeckung unterstreicht die einzigartige Natur der menschlichen Immunantwort.

Weitere Informationen

Weitere Informationen:
Filmische Zusammenfassung des Forschungsbeitrags

Kontakt:

Prof. Dr. Andreas Peschel
Universität Tübingen
Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT)
Exzellenzcluster „Controlling Microbes to Fight Infections“ (CMFI)
 Telefon +49 7071 29-74636
andreas.peschel@uni-tuebingen.de 

Pressekontakt:

Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Dr. Karl Guido Rijkhoek
Leitung

Leon Kokkoliadis
Referent Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 7071 29-76788, -76782
 Telefax +49 7071 29-5566
leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de 

Publikation:
Publikation: van Dalen R, Elsherbini AMA, Harms M, Alber S, Stemmler R, Peschel A. (2023). Secretory IgA impacts the microbiota density in the human nose. Microbiome 11(1):233, https://doi.org/10.1186/s40168-023-01675-y.
Quelle:
https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/einzigartiges-nasenmikrobiom/