15.05.2017

Ruhr-Infektion Wächter-Proteine wecken Hoffnung auf neue Therapieansätze

Uni Hohenheim schafft neue Erkenntnisse über Darmzellen: Protein erkennt von Bakterien verursachte Veränderungen der Zellstruktur. Ein Werkstattbericht

22.05.2017

LuxFlux GmbH aus Reutlingen gewinnt Gründerpreis Baden-Württemberg 2017 der Sparkassen-Finanzgruppe

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Sparkassenpräsident Peter Schneider ehren fünf Unternehmensgründer

13.06.2017

Von der Biomasse zum Produkt: Uni Hohenheim leitet Bioökonomie-Projekt über 15 Mio. Euro

EU-Projekt mit 22 Partnern aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Industrie / Neue Sorten, Anbau auf ungenutzten Flächen, Ökobilanz und Wissens-Transfer

21.06.2017

3D-Druck im Mittelstand etablieren

Für die zweite Projektphase nimmt das Netzwerk 3D-CP noch Teilnehmer auf

21.06.2017

Ein adaptives Assistenzsystem für die Montage

Für komplexe Montageaufgaben sind Automatisierungslösungen häufig nicht wirtschaftlich. Der Mensch übernimmt die Fertigung. Das vom BMBF geförderte Projekt MonSiKo stellt ihm dafür ein Assistenzsystem zur Seite, das den Werker unterstützt und ihm hilft, Fehler zu vermeiden.

19.07.2017

Laborausrüstung muss nicht teuer sein

Marke Eigenbau: Tübinger Neurowissenschaftler entwickeln kostengünstige Laborelemente

11.09.2017

Lesehilfe aus dem 3D-Drucker für sehbehinderte Menschen

Das Gestell nimmt ein Smartphone auf, wird wie eine Taucherbrille vors Gesicht gespannt und kann individuell angepasst werden. In dem vom BMBF geförderten Projekt VRread hat das Fraunhofer IPA zusamme...
11.09.2017

Reinigung ist erst der Anfang

Bauteile für die Industrie zu reinigen, ist komplizierter als gedacht. Man benötigt Know-how bei der Wahl des Reinigungsverfahrens, der Sauberkeitsanalyse und der Verpackung. Hinzu kommen branchenspezifische Regularien und die notwendige Infrastruktur. Als deutschlandweit einzige Einrichtung bedient...
11.09.2017

IT-Tool unterstützt KMU beim Einstieg in Industrie 4.0

Im Forschungsprojekt »VABA 4.0« soll unter der Leitung der Projektgruppe Regenerative Produktion des Fraunhofer IPA in Bayreuth ein IT-Werkzeug entwickelt werden, das den Mittelstand bei der Einführun...