InBiRa, eine neue Insekten-Bioraffinerie, setzt organische Reststoffe und Bioabfälle als wertvolle Rohstoffe ein und wandelt sie in technisch nutzbare höherwertige Produkte um. Damit leistet die Bioraffinerie einen positiven Beitrag zur Klimaneutralität. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energie...
Viren können Tiere und Menschen krank machen – oder gesund: Forschenden am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, das Herpes-simplex-Virus Typ 1, das die schmerzhaften Lippenbläschen auslöst, gentechnisch so zu verändern, dass es sich künftig im Kampf geg...
Für die Umsetzung der Personalisierten Onkologie ist es von entscheidender Bedeutung, Tumormodelle zu entwickeln, die eine individualisierte Validierung jeweils besonders wirksamer Krebstherapien ermöglichen. Ziel einer gemeinsamen Forschungsarbeit der Arbeitsgruppe Tumorbiologie des NMI Naturwissen...
Große Freude herrscht derzeit am Hahn-Schickard-Standort Villingen-Schwenningen und bei den 23 Partnern aus dem Südwesten Baden-Württembergs, die sich um eine Förderung als „European Digital Innovatio...
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert 16 regionale KI-Labs in Baden-Württemberg mit 3,1 Millionen Euro im Rahmen des „Aktionsprog...
Der Neubau des Cyber Valley I mit 7.000 Quadratmetern für Büroflächen, Labore, Hörsäle, Seminarräume und einen Konferenzbereich soll Ende 2024 fertiggestellt sein. Das Land fördert den Bau mit knapp 56 Millionen Euro.