Science2Start-Tour 2025: Besuch bei den Gewinnerteams

Auch nach dem Wettbewerb bleibt der Kontakt bestehen: Gestern besuchte die BioRegio STERN Management GmbH gemeinsam mit der Kanzlei VÖLKER & Partner Rechtsanwälte mbB die Gewinnerteams des diesjährigen Science2Start-Ideenwettbewerbs. Ziel der jährlichen Besuchstour ist es, den Austausch mit den Preisträgern fortzuführen, Einblicke in die Fortschritte ihrer Projekte zu gewinnen und zu erfahren, wie sich die prämierten Ideen weiterentwickeln.

Mit dabei waren Dr. Klaus Eichenberg, Geschäftsführer der BioRegio STERN Management GmbH und Projekt- und Technologietransfermanagerin Rahel Bleis. Von VÖLKER & Partner nahmen Dr. Ulrike Brucklacher, Dr. Christian Lindemann und Dr. Gerrit Hötzel teil – sie überreichten den Preisträgern traditionell eine Torte sowie den symbolischen Gutschein für fünf kostenlose anwaltliche Beratungsstunden, die allen Science2Start-Gewinnern zur Verfügung stehen.

Die Tour führte in diesem Jahr nach Reutlingen, Tübingen und Stuttgart – drei Stationen, die eindrucksvoll zeigen, wie vielfältig und zukunftsweisend die Innovationslandschaft der Region ist.

Erste Station: PoreForge in Reutlingen – Nanoporen als Schlüssel für die Proteinanalyse

Dr. Jones.jpg

V.l.n.r.: Rahel Bleis, Dr. Ulrike Brucklacher, Dr. Peter D. Jones, Dr. Christian Lindemann, Dr. Klaus Eichenberg 

/
Copyright: Rahel Bleis / BioRegio STERN Management GmbH

Zweite Station: Helios2D in Tübingen – Massenspektrometrie trifft lebende Zellen

Dr. Schäfle 2 - Zuschnitt.jpg

V.l.n.r.: Dr. Christian Lindemann, Rahel Bleis, Dr. Timm Schäfle, Dr. Ulrike Brucklacher, Dr. Klaus Eichenberg   

/
Copyright: Rahel Bleis / BioRegio STERN Management GmbH

Dritte Station: EndoSurge in Stuttgart – Präzision und KI im Herzkatheter

Den Abschluss bildete das Stuttgarter Team EndoSurge um Dr. Martin Phelan, Lisa Stuch und Siddhant Kadwe vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme. Ihr MRT-kompatibles Kathetersystem mit robotischer Steuerung und künstlicher Intelligenz, das sie auf den dritten Platz brachte, könnte künftig die Behandlung von Herzrhythmusstörungen revolutionieren.
Das sogenannte MERLIN-System nutzt das Magnetfeld eines MRT-Geräts nicht nur zur präzisen Bildgebung, sondern auch aktiv zur Steuerung der Katheterspitze. Durch eine intelligente Teleoperationsarchitektur können Eingriffe künftig aus der Ferne durchgeführt werden – ein Ansatz, der Fachwissen unabhängig vom Standort verfügbar machen könnte.
Beim Gespräch zeigte sich, wie konsequent das Team den Weg von der Grundlagenforschung hin zu einer klinisch nutzbaren Technologie verfolgt.

Dr. Phelan 1.jpg

Dr. Phelan 

/
Copyright: Rahel Bleis / BioRegio STERN Management GmbH
Dr. Phelan 2 - Zuschnitt.jpg

V.l.n.r.: Dr. Klaus Eichenberg, Dr. Martin Phelan, Dr. Christian Lindemann, Dr. Gerrit Hötzel

/
Copyright: Rahel Bleis / BioRegio STERN Management GmbH

Kontinuität, Austausch und Begeisterung

Die Science2Start-Besuche machen jedes Jahr aufs Neue deutlich, wie wichtig der persönliche Austausch über den Wettbewerb hinaus ist. Viele der prämierten Ideen entstehen in der Grundlagenforschung – aber erst durch kontinuierliche Begleitung, gezielte Unterstützung und interdisziplinäre Vernetzung entsteht daraus Innovation, die Wirkung entfaltet. Mit Kuchen, guten Gesprächen und spannenden Einblicken in drei herausragende Projekte endete die Tour – und macht Vorfreude auf die nächste „Generation“ von Ideen, die bei Science2Start 2026 entstehen wird.

Für weitere Informationen ber den Science2Start Ideenwettbewerb schauen Sie gerne HIER vorbei. 

Quelle:
BioRegio STERN Management GmbH