2. Internationaler Bioökonomie-Kongress: Experten diskutieren an der Universität Hohenheim
- und 13.09.2017, Universität Hohenheim, Otto Rettenmaier Audimax im Biologiegebäude, 70599 Stuttgart
Am 12. und 13. September treffen sich Experten und Interessenvertreter, um Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg und andere systemische Ansätze der Bioökonomie zu diskutieren. In acht Themenbereichen werden konkrete Entwicklungen und neue Produkte, aber auch Untersuchungen zu den sozio-ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Bioökonomie präsentiert. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Universität Hohenheim, und die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH laden gemeinsam zum zweiten Internationalen Bioökonomie-Kongress ein, der in englischer Sprache an der Universität Hohenheim in Stuttgart stattfindet.
Energie aus Ernteabfällen, Lebens- und Futtermittel aus neuen Rohstoffquellen, Chemikalien und Kunststoffe aus Pflanzen oder Mikroorganismen – die Bioökonomie eröffnet neue Wege zu einer nachhaltigeren, energie- und ressourcenschonenden Produktion. Über neue Entwicklungen in der Bioökonomie – dem Leitthema der Universität Hohenheim – tauschen sich am 12. und 13. September 2017 die Teilnehmer des zweiten Internationalen Bioökonomie-Kongresses aus.
Schwerpunktthemen des Kongresses sind: • Nachhaltige Biomasseversorgung • Lebensmittel und Nahrung – Neue Rohstoffquellen, Produkte, Technologien und Anwendunge • Wertschöpfungsketten für neue Werkstoffe, Chemikalien und Kraftstoffe • Substrate, Technologien und Produkte in der Biogas-Wertschöpfungskette • Kollaborationsnetzwerke zur Realisierung von Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie • Bioökonomie und Umwelt • Konzepte zur Messung und Modellierung der Nachhaltigkeit von bio-basierten Materialien • Gesellschaftliche Fragen der Bioökonomie
Neben parallel angelegten Vortragsveranstaltungen zu den oben genannten Themen finden zwei Podiumsdiskussionen statt, um den aktuellen Stand der Umsetzung der Bioökonomie zu reflektieren.
12.09.2017, 10:00-11:45 Uhr: „Bioökonomie – Von der Wissenschaft in die Märkte“ Prof. Dr. Lene Lange von der Technical University of Denmark hält einen Impulsvortrag zu „Bioeconomy value chains – new enzymes for conversion of new feed stocks to higher value products“. 13.09.2017, 08:30-10:00 Uhr: „Sozio-ökonomischer Wandel zur Bioökonomie“ Prof. Dr. Vincent Blok, Wageningen University and Research, hält einen Keynote-Vortrag zum Thema „The Socio-economic Transformation to the Bioeconomy, the Quest for Real Circularity and the Role of Responsible Innovation“.
https://www.uni-hohenheim.de/presse