
Von der Erfindung zum Patent
Veranstaltungsort: Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Str. 19 70174 Stuttgart
Innovationen sind ein entscheidender Erfolgsfaktor, gerade auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Doch wie wird aus einer technischen Idee ein wirksames Schutzrecht? Der Vortrag gibt einen praxisnahen Überblick über den Weg von der Erfindung bis zum erteilten Patent oder eingetragenen Gebrauchsmuster.
Behandelt werden die Grundlagen des Patentrechts, die Kriterien für Patentierbarkeit sowie die territorialen Aspekte des Patentschutzes, insbesondere unter Berücksichtigung des Patentzusammenarbeitsvertrags (PCT), des Europäischen Patentsystems und des Einheitspatents. Es wird erläutert, welche Schritte ein Schutzrecht typischerweise durchläuft: von der Erfindung(smeldung) über die Anmeldung beim Patentamt bis hin zur Erteilung oder Eintragung, Verteidigung und/oder Durchsetzung des Schutzrechts.
Ein Fokus liegt auch auf der strategischen Frage „Patentieren oder geheim halten?“: Welche Kriterien sind hierbei zu beachten, und was ist eine Defensiv-Veröffentlichung?
Der Vortrag richtet sich ausdrücklich an interessierte Laien ohne juristische Vorkenntnisse und vermittelt die wesentlichen Aspekte in verständlicher Sprache, ohne den fachlichen Anspruch zu verlieren. Ziel ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern eine klare Orientierung zu geben, wie sie ihre Innovationen wirksam schützen und sich damit einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
Weitere Informationen
Die Teilnahme ist kostenlos.