0b7cce51f1fb0398982bbd6620707fa9.jpg
Einreichungsfrist 30.09.2025 | Gefördert durch Stadt Stuttgart

Creative Connection

Mit einem innovativen Förderprogramm setzt Stuttgart auf Kreativität: Die Landeshauptstadt unterstützt kreative Köpfe und wegweisende Projekte, die die Kreativwirtschaft in Stuttgart zu vernetzen und nachhaltig zu stärken.

0b7cce51f1fb0398982bbd6620707fa9.jpg

Mit dem Förderprogramm Creative Connection möchte die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart die Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb der Kreativwirtschaft stärken. (Symbolfoto) 

/
Copyright: Stadt Stuttgart

Was wird gefördert?

Ziel des Programms ist es, die Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb der Kreativwirtschaft zu fördern, innovative Projekte zu unterstützen und die Attraktivität des Kreativstandorts Stuttgart zu steigern. Dazu gehören Maßnahmen zur Erhöhung der Sichtbarkeit, die Organisation und Teilnahme von Veranstaltungen und Projekte.

  • Stuttgart als Kreativstandort sichtbar machen: Gefördert werden gezielte Marketingaktivitäten, die die Attraktivität Stuttgarts als Kreativstandort steigern und Talente sowie Fachkräfte binden sollen.
  • Stuttgarts Kreativwirtschaft vernetzen: Gefördert werden sollen gezielt Veranstaltungen und Netzwerkevents, die kreativen Unternehmen die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen, Partnerschaften zu schließen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Dies dient dem Ziel, die Zusammenarbeit innerhalb der Branche zu stärken und weiterführende Innovationsaktivitäten anzustoßen. Neben der Durchführung von Veranstaltungen in Stuttgart ist auch eine Förderung einer Teilnahme zu beispielsweise Kongressen und Messen möglich. 
  • Innovationen anstoßen und Stuttgarts Kreativwirtschaft zukunftsfähig machen: Gefördert werden sollen Initiativen, die die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen fördern, wie zum Beispiel Netzwerktreffen, Workshops und Innovationslabore, um bpsw. den Herausforderungen der Digitalisierung und neuen Technologien zu begegnen. 

Wer kann sich bewerben?

Die Förderung richtet sich an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe, Universitäten, Hochschulen, Vereine und Institutionen mit eigener Rechtsform. Privatpersonen können sich leider nicht bewerben. 

Wie kann man sich bewerben?

Der aktuelle Förderaufruf läuft vom 01.08.2025 bis 30.09.2025. 

Basierend auf den Förderrichtlinien des Programms „Creative Connection“ werden in regelmäßigen Abständen durch die Landeshauptstadt Stuttgart Förderaufrufe veröffentlicht. Sie enthalten Angaben zu den jeweils geltenden Fristen und Antragsverfahren. Zum Zeitpunkt der Antragstellung gilt immer ein jeweils aktueller Förderaufruf als bindend.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Höchstfördersumme beträgt in der Regel 3.000 Euro. Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Festbetragsfinanzierung. Der Fördersatz beträgt maximal 70 Prozent der Ausgaben. 

Gebühren und Reisekosten für die Teilnahme an Kongressen, Veranstaltungen und Messen werden mit maximal 50 Prozent gefördert. Reisekosten werden ebenfalls nur zu 50 Prozent, beziehungsweise maximal 500 Euro gefördert. Insgesamt stehen für die Förderung 25.000 Euro zur Verfügung. 

Wie wird über die Förderung entschieden?

Die Förderungen werden nach wettbewerblichen Kriterien zum Ende der Frist vergeben. Das bedeutet: Alle eingegangenen Förderanträge werden am Ende der Frist betrachtet und nach den Förderkriterien bewertet. Die genauen Förderprioritäten finden sich unter 6.2. der Förderrichtlinie. Grundsätzlich sind folgende Punkte wichtig: 

  • Fachlicher Bezug/Qualität und Überzeugungskraft des Antrages: Wie gut und zielorientiert und verständlich ist der Antrag? 
  • Innovationsgrad der Maßnahme: Wie innovativ und „neu“ ist das Projekt?
  • Langfristige Wirkung der Maßnahme: Gibt es einen nachhaltigen Effekt? Soll das Projekt „angeschoben“ werden und dann langfristig etabliert werden?
  • Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Wie trägt das Vorhabens zur Einhaltung der Ziele der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) bei?
  • Anreizeffekt: Würde das Projekt ohne Förderung nicht stattfinden können? Was wird durch die Förderung bewirkt, was ohne diese nicht möglich wäre?

 

Weitere Informationen

Alle Dokumente finden Sie zum Download auf dieser Seite

Ansprechpartner
Dr. Hannah Schneider
Koordination Kreativwirtschaft

Anschrift & Erreichbarkeit
Dr. Hannah Schneider
Hirschstraße 26
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 21681053
E‐Mail: hannah.schneiderstuttgartde