Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB

Durch die Verbindung von Biologie und Technik entwickeln und optimieren wir Verfahren, Technologien und Produkte für Gesundheit, nachhaltige Chemie und Umwelt.

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB entwickelt und optimiert Verfahren, Technologien und Produkte für Gesundheit, nachhaltige Chemie und Umwelt. Dabei setzen wir auf die Kombination biologischer und verfahrenstechnischer Kompetenzen, um mit dem Systemansatz der Bioökonomie und bioinspirierten, biointegrierten und biointelligenten Lösungen zum Wohlergehen des Menschen, einer nachhaltigen Wirtschaft und einer intakten Umwelt beizutragen.

Unseren Kunden bieten wir Forschungsleistungen von der Machbarkeitsstudie bis zur anwendungsreifen Entwicklung, ergänzt durch ein breites Spektrum an Analyse- und Prüfleistungen. Komplettlösungen vom Labor- bis zum Pilotmaßstab gehören dabei zu den Stärken des Instituts.

Forschungsschwerpunkte am Standort Stuttgart und den Institutsteilen in Straubing und Leuna sind u.a. nukleinsäurebasierte Diagnostik, virusbasierte Technologien, 3D-Gewebemodelle, funktionelle Inhaltsstoffe aus Algen, Wasser- und Abwassertechnologien, Membranen, Katalysatoren sowie regenerative Ressourcen, industrielle Biotechnologie, bioinspirierte Synthesen, biobasierte Chemikalien und funktionale Materialien.

Mit dieser thematischen Ausrichtung greift das Institut seit vielen Jahren aktiv Herausforderungen einer zukunftsfähigen und auf den Patienten zugeschnittenen Gesundheitsversorgung, einer nachhaltigen Bioökonomie und klimaneutralen sowie ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft auf. Dabei verknüpfen wir mit integrierten Ansätzen für Wasser, Landwirtschaft, Energie und Chemie zudem industrielle Wertschöpfung und Umweltschutz als Lösung für nachhaltiges Wirtschaften.

 

Kategorie Institute
Arbeitsbereiche Analytik, Bioökonomie, Biotechnologie, Chemie, Entwicklung, Forschung, Prozesse
Gründungsjahr
1953
Mitarbeiter
361

Aktuelles

14.11.2025

Fraunhofer IGB erhält rund drei Millionen Euro Förderung für Aufbau eines Biofabrikationszentrums

Die Herstellung komplexer biologischer Produkte und Gewebe ist wegweisend für die Biomedizin, etwa beim Ersatz erkrankter Gewebe oder als Alternative zum Tierversuch, aber auch…

15.10.2025

NGS-basierte Diagnostik zur Identifizierung von Sepsis-Erregern mit EARTO Innovation Award ausgezeichnet

Mit einem am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB entwickelten Verfahren können bakterielle, virale, fungale oder parasitäre Erreger bei Sepsis-…

14.10.2025

Prof. Dr. Petra Kluger zur Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien gewählt

Als renommierte Expertin für Biofabrikation übernimmt Prof. Dr. Petra Kluger den Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien (DGBM). Die Mitglieder der Gesellschaft…

01.10.2025

Schneller, besser, bio: Neue funktionale Kunststoffalternativen

Wie lassen sich neue biobasierte und biohybride Materialien mit verbesserten Funktionalitäten schneller entwickeln? Dieser Frage gehen im Leitprojekt SUBI²MA sechs Fraunhofer-…