ZIM-Erfahrungsaustausch und ZIM-Netzwerkjahrestagung 2025 in Berlin
Zwei Tage, zwei Formate, ein gemeinsames Ziel: Austausch, Expertise und neue Impulse für die erfolgreiche Gestaltung von Innovationsnetzwerken. BioRegio STERN war in diesem Jahr erneut vor Ort vertreten – diesmal durch unsere ZIM-Netzwerkmanagerin Nina Henzler, die bereits in zwei großen ZIM-Netzwerken erfolgreich mitgewirkt hat und unsere Region mit ihrer Erfahrung und ihrem praxisnahen Blick repräsentierte.
Silvia Anna Palka bei ihrem Fachvortrag „Netzwerke als Innovationstreiber“ zeigt das Innovationsnetzwerk "biohymed" der BioRegio STERN als Erfolgsbeispiel.
/ Copyright: Nina Henzler / BioRegio STERN Management GmbH19. November: Erfahrungsaustausch im Change Hub Berlin
Der Auftakt fand am 19. November im Change Hub Berlin statt – dem diesjährigen Treffpunkt für ZIM-Netzwerkmanagerinnen und -manager aus ganz Deutschland. Unter dem Motto „Das ZIM-Innovationsnetzwerk – Aufbau, Pflege, Weiterentwicklung“ standen die Fragestellungen im Mittelpunkt, die den Netzwerkalltag wirklich prägen: Wie gelingt nachhaltige Netzwerkarbeit? Wo liegen Stolpersteine in der Weiterentwicklung? Und welche praktischen Ansätze lassen sich direkt in die eigene Projektarbeit mitnehmen?
Der Erfahrungsaustausch bot Raum für offene Diskussionen, praxisnahe Erfahrungsberichte und einen Einblick in unterschiedliche Netzwerkstrategien. Zum Abschluss gab es – wie in den vergangenen Jahren – ein informelles Get-together, das die Gelegenheit bot, Gespräche zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.
20. November: ZIM-Netzwerkjahrestagung – Innovation trifft Standardisierung
Am folgenden Tag fand im Forum Digitale Technologien die ZIM-Netzwerkjahrestagung unter dem Leitmotiv „Innovation und Standardisierung – mit ZIM-Innovationsnetzwerken Zukunftstechnologien in Märkten etablieren“ statt. Der Fokus lag auf einem Thema, das in vielen Innovationsprojekten noch zu wenig Beachtung findet: der frühen Integration von Normen und Standards.
Standardisierung ist nicht nur eine formale Anforderung – sie entscheidet oft darüber, ob Technologien erfolgreich in die Anwendung gelangen. In Vorträgen, Panels und Gesprächen wurde gezeigt, wie diese Aspekte bereits in der Projektplanung strategisch verankert werden können. Die begleitende Ausstellung ermöglichte es, ausgewählte ZIM-Innovationen aus nächster Nähe zu erleben und sich direkt mit Vertreterinnen und Vertretern der ZIM-Innovationsnetzwerke auszutauschen.
Nina Henzler, ZIM-Netzwerkmanagerin bei der BioRegio STERN
/ Copyright: Nina Henzler / BioRegio STERN Management GmbHBioRegio STERN mittendrin
Für BioRegio STERN sind diese beiden Veranstaltungen wichtige Impulsgeber: Sie zeigen, wie lebendig und vielfältig die ZIM-Netzwerkarbeit in Deutschland ist – und wie entscheidend der strukturierte Austausch zwischen Netzwerkmanagement, Projektpartnern und Förderinstitutionen bleibt.
Mit der Expertise von Nina Henzler und unseren Aktivitäten in der Region Stuttgart und Neckar-Alb bringen wir diese Impulse zurück in unsere eigenen Netzwerke. Denn Innovation entsteht dort, wo Wissen geteilt, Kontakte gepflegt und Herausforderungen gemeinsam angegangen werden.
BioRegio STERN Management GmbH