„Von Biotech zu KI“ – Neuer Besucherrekord beim Spaziergang im Technologiepark Tübingen am 15. Juli 2025
Der Spaziergang im interkommunalen Technologiepark Tübingen-Reutlingen ist seit Jahren ein beliebter Programmpunkt innerhalb der „Innovationstage“ der IHK Reutlingen, doch dieses Jahr waren so viele Teilnehmende wie noch nie dabei: Weit über 100 wissbegierige Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur wollten das Neueste über die dynamische Entwicklung am Tübinger Standort erfahren. Die Gruppe startete ab 14.00 Uhr am neu gestalteten Platz bei der Sternwarte und war gute drei Stunden unterwegs. Der geführte Rundgang klang mit kühlen Drinks und Snacks im neu eröffneten Betriebsrestaurant der TTR „The Hungry Elk“ aus.
Im voll besetzten Restaurant ging es später mit dem Abendprogramm weiter: Professor Dr. Hans-Georg Rammensee wurde für seine Verdienste mit der List-Medaille der IHK ausgezeichnet. „Sie verkörpern innovatives Unternehmertum und kreativen Forschergeist“, sagte IHK-Präsident Christian O. Erbe in seiner Laudatio.
Platz an der Sternwarte mit Blick auf die Maria-von-Linden-Straße
/ Copyright: IHK ReutlingenBeim Spaziergang vor zwei Jahren hatte Martin Rasch von der Projektentwicklung der Stadt Tübingen den Zuschauern die weiteren Planungen der Stadt bezüglich des „Grünen Wohnzimmers“ am Platz an der Sternwarte noch als Skizze vorgestellt, nun ist das Projekt Wirklichkeit geworden:
Durch eine schön angelegte Fläche mit Rasen, Bäumen und Wasserfontänen, Ruhebänken, einem Kinderspielplatz – und natürlich mit der Fertigstellung der angrenzenden Neubauten von Immatics und CeGaT – hat der Park enorm an Aufenthaltsqualität gewonnen. In Verlängerung der Sichtachse Richtung Norden wurde bereits die Begrünung des Boulevards an der Maria-von-Linden-Straße fortgesetzt. Das Parkkonzept zur Gestaltung der öffentlichen Fläche entstand in Zusammenarbeit mit dem Büro freiraumconcept:
https://www.freiraumconcept.com/projekt/technologiepark-cyber-valley-tuebingen/
Gruppenfoto der Akteure: Thorsten Flink, Steffen Hüttner, Christine Decker, Hans-Georg Rammensee, Dominik Maurer, Stefan Engelhard und Thomas Dephoff
/ Copyright: IHK ReutlingenDie Veranstalter begrüßten das zahlreich erschienene Publikum:
Neben Dr. Stefan Engelhard vom IHK-IWW, dem Wirtschaftsförderer und TF R-T Geschäftsführer Thorsten Flink und dem Vorstandsvorsitzenden des BioMedTech-Vereins Dr. Steffen Hüttner war dieses Mal auch Thomas Dephoff, Geschäftsführer der TTR GmbH, mit dabei. TF R-T – Projektleiterin Christine Decker hatte wie immer das Programm zusammengestellt und erhielt traditionsgemäß einen „goldenen Apfel“ von Stefan Engelhard überreicht. Dessen Team – allen voran Netzwerkekoordinatorin Sabine Kimmerle – leistete wieder großartige logistische Arbeit vor und während der Veranstaltung.
Nun startete das eigentliche Programm des Rundgangs:
Standortleiter und Vizepräsident Immunologie Dr. Dominik Maurer stellte das Biotechunternehmen Immatics vor, übrigens in Begleitung eines Plüschelchs. Dieses Tier sollte am Abend noch eine gewisse Rolle spielen (siehe Hinweis weiter unten). Auch Nora Zeller, Communications Manager der CeGaT und Dr. Steffen Hüttner, nun in seiner Rolle als CEO der HB Technologies AG und der Intavis Peptide Services gaben dort einen Einblick in ihre Geschäftsfelder. Für die expandierende Intavis wird momentan die ehemalige „alte Astronomie“ umgebaut. Dieses Gebäude steht kurz vor der Fertigstellung und gibt dem Park ein freundliches Gesicht von Süden her.
Im Foyer der Ovesco Endoscopy AG
/ Copyright: IHK ReutlingenDie große Schar begab von der Sternwarte durch den Planetenpark zum Amazon Forschungs- und Entwicklungscenter an der Friedrich-Miescher-Straße, wo Leiter Dr. Michael Hirsch eine interessante Präsentation zu den Forschungsprojekten vorbereitet hatte. Zum Beispiel sorgte der rollende kistenförmige Roboter, der für die „letzte Meile“ im Zustellprozess eine entscheidende Rolle spielen soll, für Heiterkeit. Nochmals wurde freundlich darauf hingewiesen, dass das Erdgeschoss des Gebäudes für die Öffentlichkeit durchaus geöffnet ist.
Fasziniert war die Besuchergruppe auch im lichtdurchfluteten Foyer der Ovesco Endoscopy AG einige Meter weiter:
Nach der Präsentation zu den Geschäftsfeldern des Unternehmens durch den Vorstandsvorsitzenden Professor Dr. Marc O. Schurr, durften Interessierte selbst Hand anlegen und am Modell endoskopieren.
Zur CureVac SE führte dann der Weg zum großen mRNA Manufactoring Center (früher GMP IV) an der Waldhäuser Straße. Vorstand Dr. Malte Greune gab dem Publikum ein Update über den Stand der Dinge, von der Gründung der CureVac als mRNA-Pionier bis zum Übernahmeangebot von BioNTech.
Dann ging es wieder Richtung Sternwarte zum fast bezugsfertigen ersten Bauabschnitt des Innovationscampus Cyber Valley in der Maria-von-Linden-Straße. Dr. Florian Mayer, Director Management & Science der Cyber Valley GmbH und Volker Geiß, CEO der ELLIS Institute Tübingen gGmbH, erläuterten die jeweiligen Forschungsinhalte und die weiteren Entwicklungen. Das Land wird in direkter Nachbarschaft noch weitere Gebäude für den ICV realisieren, auch ein Parkhaus ist in Planung.
Willkommen im „Hungrigen Elch“:
Gegen 17.15 Uhr war der Rundgang erfolgreich beendet und zahlreiche Teilnehmer/innen nahmen die großzügige Einladung der TTR an zum Ausklang mit Drinks und wunderbarer Bewirtung im neu eröffneten Betriebsrestaurant TTR Tübingen „The Hungry Elk“. Es befindet sich im EG des dritten TTR-Gebäudes Ecke Paul-Ehrlich-/Maria-von-Linden-Straße, das bereits 2024 den Mietern CureVac, Immatics und der Universität übergeben worden war.
Weitere Informationen
Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH
Wilhelmstraße 16
D – 72074 Tübingen
Tel.: 0049 (0)7071 – 204 26 30
Fax.: 0049 (0)7071 – 204 426 36
E-Mail: info@tfrt.de
https://www.tfrt.de/die-tfrt/unsere-aktivitaeten/