23.07.2025 | Sunexx GmbH | News

Antivirale Wirkung durch Sonnenlicht: Studie bestätigt Effekt photobiologisch aktiver Verglasung

Die wiederholte Erfahrung mit Pandemien und respiratorischen Infektionswellen hat gezeigt, dass Raumluftqualität und Lichtverhältnisse in Innenräumen zentrale Einflussfaktoren für die menschliche Gesundheit darstellen. Neben lufthygienischen Maßnahmen rückt zunehmend das natürliche Sonnenlicht in den Fokus der Forschung. Die Natur hat ein bewährtes regulatorisches Mittel, die UVB-Strahlung der Sonne mit bakterizider, fungizider und viruzider Wirkung.

Die verwendeten Sunexx-Verglasungen lassen gezielt biologisch wirksame UVB-Wellenlängen im Bereich von 290–320 nm durch, während klassische Verglasungen und besonders Low-E-Gläser diese nahezu vollständig blockieren. Die Sunexx-Filter ermöglichen so eine kontrollierte Transmission antiviraler und photobiologisch aktiver Strahlungsanteile, ohne gesundheitlich bedenkliche UV-Belastungen zu verursachen.

Voraussetzung für medizinisch und architektonisch sinnvolle Sonnenlichtnutzung ist zuverlässiger und hocheffizienter Schutz vor schädlicher Strahlung.

Diese Erkenntnis steht jedoch in enger Verbindung mit den Ergebnissen früherer Studien:
Denn erst durch den gleichzeitigen Schutz vor den schädlichen Bestandteilen des Sonnenlichts wird eine gezielte medizinische Nutzung überhaupt erst sinnvoll und langfristig gesundheitlich tragfähig.

Bereits frühere Studien des Universitätsklinikums Regensburg oder der Universität Tübingen belegten, dass selektiv gefiltertes Sonnenlicht nicht nur schützt, sondern auch regenerativ wirkt.
So wurde z.B. in einer früheren Studie sogar die Schutzwirkung gegenüber UVA1-bedingten Zell- und Gewebeschäden belegt.

Im Fokus standen dabei:

  • Vermeidung von UVA1-induzierter DNA-Schädigung
  • Schutz der mitochondrialen DNA
  • Reduktion freier Radikale (ROS)
  • Vermeidung sonneninduzierter Hautalterung
  • Hemmung der Expression sonnenlichtinduzierter Matrixmetalloproteinasen (MMP1, MMP2, MMP3, MMP15) – entscheidende Marker für Hautschädigung und Tumorentstehung

Diese Ergebnisse wurden im renommierten Fachjournal Photochemical & Photobiological Sciences (SpringerNature) veröffentlicht.

Die Filter- und Verglasungstechnologien von Sunexx bauen auf diesen Erkenntnissen auf und kombinieren gezielten Schutz vor schädlicher UV-Strahlung mit der gezielten Durchleitung biologisch relevanter UVB- und IR-A-Wellenlängen, die nachweislich antivirale, immunmodulierende und zellaktivierende Effekte entfalten. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für die Entwicklung der Sunexx-Filterverglasungen, die Schutzwirkung mit gezielter photobiologischer Aktivierung kombinieren.

Ein wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärtes aber von Nutzern festgestellt und evidenzbasiert ist die zelluläre Leistungssteigerung durch das durchgelassene IR-A-Licht. Ein sehr spannendes und wichtiges Thema, welches Sunexx als nächstes wissenschaftlich mit Dr. York Kamenisch detaillierter untersuchen werden, so Geschäftsführer Klaus Lang. Strahlenphysikalisch herausfordernd ist auch die Tatsache, dass es große Unterschiede bei dem Material, der Textur, der Farbe und der Beschichtung von Textilien hinsichtlich der Durchlässigkeit und Adsorption von NIR-Strahlen gibt. Dies hatten wir in der Vergangenheit bereits bei der Auswahl und Optimierung von Screens oder Materialien für das Sonnenschutz- und Bräunungszeit HelioTent berücksichtigt.

Die Sunexx-Verglasung lässt neben UVB auch nahe Infrarotstrahlung (IR-A) durch, die nachgewiesen die mitochondriale Zellaktivität unterstützt – etwa über die Cytochrom-c-Oxidase (COX). COX ein essenzielles Enzym für die zelluläre Energiegewinnung in den Mitochondrien und fördert die ATP-Synthase; die notwendige Energie für fast alle Stoffwechselvorgänge bei den Menschen, Tieren und Pflanzen. Auch dies ist in konventionell verglasten Innenräumen kaum möglich.

Dies erweitert das Wirkungsspektrum der Verglasung von der reinen Desinfektionswirkung hin zu zellbiologischer Leistungsförderung, Immunmodulation, psychischer Stabilisierung und der Auslösung von photobiologischen Wirkungen (z.B. Vitamin-D), wie es die Natur vorgesehen hat.

Sonnenlicht als unterschätzte Präventionsressource im Gebäude

Die Studie weist darauf hin, dass natürliches Sonnenlicht im Innenraum durch gezielte spektrale Filterung einen wirksamen Beitrag zur Reduktion von Infektionsrisiken leisten kann – ein Paradigmenwechsel in der Bauphysik und Gebäudetechnik. Im Gegensatz zu luftbasierten oder chemischen Hygienelösungen wirkt Licht flächig, lautlos, wartungsfrei und energieautark.

In Kombination entsteht ein photobiologisch aktives Gebäudekonzept, das weit über klassische Belichtungsstrategien hinausgeht und Gesundheit direkt architektonisch integriert.

Die Verbindung von Schutz und Aktivierung durch optimiertes Sonnenlicht macht die Sunexx-Verglasung zu einer zukunftsfähigen Technologie für gesundes, nachhaltiges Wohnen und Arbeiten.

Insbesondere in Zeiten steigender Sensibilität für Luftqualität, Infektionsschutz und chronische Vitamin-D-Unterversorgung bietet die Kombination aus UVB-transmittierender Verglasung, brillanter Durchsicht und Schutz vor Überhitzung eine einzigartige Lösung.

Fazit:

Gebäude werden zu medizinisch wirksamen Lebensräumen und zur präventiven Gesundheitsmaßnahme
Die Ergebnisse sind von hoher Relevanz für:

  • medizinische und pflegerische Einrichtungen, in denen Keimdruck und Infektionskontrolle essenziell sind,
  • moderne Arbeitswelten, in denen Tageslichtqualität und Gesundheitsschutz zunehmend gefordert werden,
  • sowie für den Wohnbau, der zunehmend auf gesundes Raumklima, Energieeffizienz und Resilienz ausgerichtet wird.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Sunexx® und hochauflösende Bilder erhalten Sie gerne bei:

Sunexx GmbH
Zollernring 32
D-72186 Empfingen
Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Klaus Lang
Telefon: +49-7485-9996-0
Telefax: +49-7485-9996-44
E-Mail: info@sunexx.de 
Internet: www.sunexx.de 

Publikation:
„Investigation of the antiviral qualities of UVB irradiation filtered with Sunexx filter foils or Sunexx filter glasses in a bacteriophage bacteria system“, Universitätsklinikum Regensburg, Leitung: Prof. Dr. Mark Berneburg, Dr. York Kamenisch, März 2025 „Investigation of the HelioVital filter foil revealed protective effects against UVA1 irradiation‑induced DNA damage and against UVA1‑induced expression of matrixmetalloproteinases (MMP) MMP1, MMP2, MMP3 and MMP15“ (Anmerkung: HelioVital ist ein Entwicklungsprodukt der Sunexx GmbH)“. (Photochemical & Photobiological Sciences (2022) 21:361–372; https://doi.org/10.1007/s43630-022-00177-4).
Quelle:
https://www.sunexx.de/blog-faq-news/