13.08.2025 | Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP | News

Rapsprotein für vegane Burger-Patties und nahrhaftes Hühnerfutter

Lebensmittelprodukte mit Proteinen aus Pflanzen, Pilzen oder Algen liegen im Trend. Dass auch bisher nur wenig genutzte Rapsproteine eine wertvolle Quelle für die gefragten Proteinalternativen darstellen, zeigen nun Forscher am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna: Mit dem EthaNa-Verfahren gewinnen sie aus Rapssaat neben hochwertigem Rapsöl auch ein proteinreiches Rapskernkonzentrat, das sich hervorragend zu Burger-Patties und Pasta verarbeiten oder als nahrhaftes Futtermittel in der Geflügelmast einsetzen lässt.

Einsatz-der-Filterpresse-zur-Entoelung-von-Rapskernen.jpg

An der Filterpresse wird das Rapskernkonzentrat entölt.

/
Copyright: Fraunhofer CBP
Rapskernkonzentrat.jpg

Aus geschälter Rapssaat gewinnen Fraunhofer-Forschende an ihrer EthaNa®-Pilotanlage ein Rapskernkonzentrat mit mehr als 50 Prozent Proteingehalt.

/
Copyright: Fraunhofer CBP
Rapsprotein-Lebensmittel.png

Rapskernkonzentrat bildet stabile Emulsionen mit anderen Zutaten uns lässt sich hervorragend zu Burger-Patties, Hackfleisch- und Fischstäbchenersatzprodukten sowie Pasta verarbeiten.

/
Copyright: Flowfood

Burger-Patties, Pasta und Hackfleisch-Ersatz

Aufgrund seines hohen Proteingehalts und seiner Zusammensetzung ist das Rapskernkonzentrat aus dem EthaNa-Verfahren hervorragend geeignet für den Einsatz in proteinreichen Lebensmittelprodukten, wie jüngst in dem von der EU geförderten Projekt Like-A-Pro gezeigt. Hier untersuchte das Projektkonsortium insgesamt sieben alternative Proteinquellen auf ihre Eignung als Fischstäbchen- oder Hackfleischersatz, zur Herstellung frischer Pasta oder von Burger-Patties und bewertete die Wasseraufnahmekapazität und Emulsionsstabilität sowie sensorische Parameter wie Geschmack und Textur.

Das Rapskernkonzentrat beeindruckte als Pasta-Zutat ebenso wie als Burger-Patty. »Es bildete stabile Emulsionen in Kombination mit anderen Zutaten, die Patties überzeugten mit guter Konsistenz, angenehmem Biss und gutem Mundgefühl«, so Hartmann. Weiterhin zeigten Analysen eine ausgewogene, für den menschlichen Organismus vorteilhafte Aminosäurezusammensetzung. Dabei ist der Anteil essenzieller Aminosäuren sowohl im Vergleich zu konventionellen Rapsextraktionsschrot als auch im Vergleich zu Soja höher.

Weitere Informationen

Dr. Fabian Steffler
Regenerative Ressourcen
Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
Am Haupttor (Tor 12, Bau 1251)
06237 Leuna
Telefon +49 3461 43-9124
Fax +49 3461 43-9199
E-Mail senden

Dr. Robert Hartmann
Regenerative Ressourcen | Gruppenleiter Biomassefraktionierung
Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
Am Haupttor (Tor 12, Bau 1251)
06237 Leuna
Telefon +49 3461 43-9111
Fax +49 3461 43-9199
E-Mail senden

Dr. Claudia Vorbeck
Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-4031
Fax +49 711 970-4200
E-Mail senden

Quelle:
https://www.cbp.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/2025/rapsprotein-fuer-vegane-burger-patties-und-nahrhaftes-huehnerfutter.html