26. Tübinger Erbe-Lauf: Das „Wir“ im Vordergrund
Erstmals mit neuem Wettbewerb der 10 Kilometer Staffel
Start des Erbe Laufs
/ Foto: Thomas DingesAm 15. September 2019 startet der 26. Tübinger Erbe-Lauf. Letztes Jahr wurde er mit Unterstützung des Hauptsponsors Erbe Elektromedizin organisatorisch auf neue Beine gestellt: Veranstalter des Laufes ist seit 2018 die Universität Tübingen mit ihrem Institut für Sportwissenschaft (IfS), Ausrichter die Leichtathletik-Vereinigung (LAV) Stadtwerke Tübingen. Der 26. Erbe Lauf wurde unter Leitung von Judith Wais (IfS) und in enger Kooperation mit der LAV Stadtwerke Tübingen organisiert. Wieder waren Studierende der Studiengänge Sportwissenschaft mit den Profilen Sportmanagement, Gesundheitsförderung und Sportpublizistik beteiligt.
Die exakt vermessene 10-Kilometer-Laufstrecke des 1. und 2. Erbe-Laufs führt in drei Runden durch die Tübinger Altstadt: von der Mensa Wilhelmstraße durch Altstadt und Fahrradtunnel zum Anlagenpark und über die Mühlstraße zurück zum Zieleinlauf an der Neuen Aula. An der Grundidee des 1. Tübinger Stadtlaufs, Breitensport und Spitzensport in einer Veranstaltung zu vereinen, wird auch mit der 26. Auflage festgehalten: Mit dem „Jeder kann-Run“ über 3,3 Kilometer, ist es möglich, nur eine Runde durch die Altstadt zu absolvieren. In diesem Jahre feiert zudem ein neu geschaffener Wettbewerb Premiere: Die 10 km Staffel, bei der der Teamgedanke im Vordergrund steht: Ein Staffelteam besteht dabei aus drei Personen, so dass jeder nur eine Runde läuft und die 10 Kilometer im Team bewältigt werden.
Die ersten Startschüsse fallen ab 9.30 Uhr für den VR Bank Schülerlauf „Gemeinsam gewinnt“. Die jüngsten Schülerinnen und Schüler unter zehn Jahren laufen eine Strecke von 700 Metern, Teilnehmende unter zwölf Jahren 1.500 Meter und Teilnehmende unter 14 und 16 Jahren eine Strecke von 3.300 Metern. Bereits zum vierten Mal findet die BG Handbike Challenge „Bring was ins Rollen“ statt. Das Rollstuhl-Rennen richtet sich an ambitionierte Breitensportler und auch Handbike-Einsteiger sind herzlich willkommen. Die Teilnehmenden messen sich in unterschiedlichen Wettkampfklassen und fahren dabei einen technisch anspruchsvollen Rundkurs, der sich etwas von der Hauptlaufstrecke unterscheidet. Der Start ist sowohl mit Adaptivbike als auch mit Rennbike möglich.
Über 250 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer werden im Einsatz sein und den Erbe-Lauf erst möglich machen. Auch dieses Jahr verkehrt von 10 bis 15.00 Uhr ein Bus-Shuttle des Business Premium Partners Mey Generalbau GmbH zwischen der Universitätssporthalle Alberstraße 27 (Umkleide- und Duschmöglichkeit) und der Mensa Wilhelmstraße. Neben den Freigetränken der Partner Imnauer Mineralquellen und Alpirsbacher Klosterbräu im Zielbereich vor der Universitätsbibliothek, wird es einen Getränkestand auf der Hauptlauf-Strecke im Anlagenpark geben: Hier ist die Zeltwanger Holding GmbH erneut Business Team Partner des Erbe-Laufs.
Bis Anmeldeschluss hatten sich 1830 (2018: 1826) Läuferinnen und Läufer für den Hauptlauf angemeldet. Im VR Bank Schülerlauf sind 902 (742) Nachwuchsläuferinnen und -läufer angemeldet. Für die BG Handbike Challenge gehen 15 (16) Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start. Beim „Jeder kann-Run“ sind bislang 168 (123) Läuferinnen und Läufer gemeldet. 23 Staffelteams möchten sich die Premiere nicht entgehen lassen, so dass bis Anmeldeschluss insgesamt 2984 (2707) Personen gemeldet sind. Damit ist die Zahl der Gesamtmeldungen mit 2965 (inkl. Nachmeldungen) aus dem letzten Jahr bereits zum jetzigen Zeitpunkt übertroffen.
Für den VR Bank Schülerlauf ist das Teilnehmerlimit erreicht, es sind keine Nachmeldungen mehr möglich. Für alle anderen Wettbewerbe (Erbe-Lauf 10km, Jeder kann-Run 3,3 km, 10 km Staffel und BG Handbike Challenge) werden am Samstag, 14. September, im Clubhaus in der Wilhelmstraße 30 (gegenüber der Neuen Aula) von 10 bis 18 Uhr Nachmeldungen angenommen. Hier wird eine zusätzliche Gebühr erhoben, es sind nur Barzahlungen möglich.
Diesjähriger Sozialpartner ist der Tübinger Kinder- und Jugendzirkus Zambaioni. Deren Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen einen aktiven, kreativen und sozialen Raum für ihr Aufwachsen zu eröffnen. Der Zirkus bietet vielfältige zirkuspädagogische Angebote, darunter Zirkuskurse, Workshops mit Kitas und Schulen und Aufführungen im eigenen Zirkuszelt. Ein wichtiges Anliegen war von Anfang an die inklusive Ausrichtung ‒ Ob mit oder ohne Handicap, alle Kinder und Jugendliche sollen miteinander Zirkuskunst betreiben können. Läuferinnen und Läufer können den Zirkus am Sonntag unterstützen indem sie durch das Spendentor in der Mühlstraße laufen ‒ pro Durchlauf gehen fünf Euro an den Zirkus Zambaioni.
Die Studierenden des Bachelorstudiengangs Sportwissenschaft mit den Profilen Sportmanagement, Gesundheitsförderung und Sportpublizistik absolvieren ihr Pflichtpraktikum in der Organisation des Erbe-Laufs. Sie sammeln erste berufspraktische Erfahrungen und lernen, was es bei Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation sportlicher Veranstaltungen zu beachten gilt. Sie verhandeln unter anderem mit Wirtschaftspartnern, betreiben Online-Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, erstellen eine Sonderbeilage zum Lauf und koordinieren die Logistik der Großveranstaltung sowie das Wettkampfbüro und alle zeitlichen Abläufe.
Weitere Informationen
Auch dieses Jahr organisiert die HB Technologies AG die Teilnahme mehrerer BioRegio STERN-Teams für den Tübinger Erbe-Lauf. Eine der Manschaften startet mit innovativen Biomechanik-Sensoren!
Nehmen Sie jetzt teil und melden Sie sich an. Weitere Informationen finden Sie hier.
https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/26-tuebinger-erbe-lauf-das-wir-im-vordergrund/