Von Abfall zu Wert: Waste-to-X und Biointelligente Produktion
Veranstaltungsort: Online
Inhalte
- Ökonomische und ökologische Chancen der Biointelligenten Produktion und Biointelligenter Technologien
- Drei Einsatzgebiete und Mehrwerte von Waste-to-X-Technologien
- Strategische Ansätze und Geschäftsmodelle für biointelligente Wertschöpfung
Nutzen für die Teilnehmenden
- Sie erhalten Grundlagenwissen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Produktion durch Biointelligenz
- Sie kennen Innovationspotenziale von Waste-to-X-Technologien
- Sie erfahren, wie ökologische und finanzielle Potenziale durch die Kreislaufführung und Aufwertung von biogenen Rest- und Abfallstoffen erschlossen werden können.
- Sie erhalten ein Tool zur schnellen Bewertung der ökonomischen und ökologischen Potenziale Ihres Unternehmens.
Zielgruppe
Dieses Webinar richtet sich an
- Führungskräfte und Entscheider auf strategischer Ebene, die den Wandel zu einer ressourceneffizienten Produktion gestalten möchten.
- Fachkräfte, die sich aktiv mit biogenen rest- und Abfallströmen im Produktionsumfeld auseinandersetzen.
- Nachhaltigkeitsmanager, die auf der Suche nach innovativen Lösungen für eine nachhaltige Produktion sind.
- Waste-Manager, die ihre Kenntnisse über Waste-to-X-Technologien vertiefen möchten.
- Produktionsleiter, die neue Wege zur Optimierung und Nachhaltigkeit ihrer Prozesse suchen.
- Innovatoren und Innovatorinnen im Bereich Bioenergie, Prozessindustrie, Agrar- und Lebensmittelproduktion
Programm
ab 13:45 Uhr
Einloggen, Technik-Check
14:00 Uhr Dr. Robert Miehe und Johannes Full, Fraunhofer IPA
Begrüßung und Einführung in das Thema
14:05 Uhr Maximilian Schutzbach, Fraunhofer IPA
Ökonomische und ökologische Chancen der Biointelligenten Produktion
14:15 Uhr Edgar Gamero und Arber Shoshi, Fraunhofer IPA
Einsatzgebiete und Mehrwerte von Waste-to-X-Technologien:
- Intelligente Bioraffinerien
- HyBECCS (carbon-negative hydrogen)
- EnCAM/MyCAM (Enzym-3D-Druck)
Franziska Mais und Dr. Erwin Groß, Fraunhofer IPA
Strategische Aspekte und nachhaltige Geschäftsmodelle:
- Optimierung bestehender Geschäftsmodelle
- Entwicklung neuer Mitarbeiter-Kompetenzen und Berufsbilder für die Biointelligente Fabrik
14:45 Uhr Johannes Full, Fraunhofer IPA
Abschlussdiskussion mit allen Experten
- Klärung offener Fragen
- Ausblick
- Hinweis auf weitere Veranstaltungen und Ansprechpartner
15:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen
Hier kommen Sie zur Anmeldung
Kosten: kostenfrei
Veranstaltungsort: Microsoft Teams
Diesen Termin als iCal herunterladen
Kontakt
Tabea Knobloch
Organisatorische Ansprechpartnerin
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-1908
E-Mail senden
Dr.-Ing. Erwin Groß
Fachlicher Ansprechpartner
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-1931
E-Mail senden
M.Sc. Johannes Full
Fachlicher Ansprechpartner
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-1434
E-Mail senden
M.Sc. Steffen Kiemel
Fachlicher Ansprechpartner
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-1436
E-Mail senden