23.06.2023 | Ostfildern | ab 8:30 -16:00 Uhr

Seminare für Strahlenschutz & Laserschutz (Terminreihe)

Veranstaltungsort: Technische Akademie Esslingen An der Akademie 5 73760 Ostfildern

Kommende Veranstaltung

Der Arbeitgeber hat für den Betrieb von Lasern der Klassen 3R, 3B oder 4 gemäß § 5 Absatz 2 der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) einen Laserschutzbeauftragten (LSB) zu bestellen.

Dieser Laserschutzbeauftragte muss über die für seine Aufgaben erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. Die fachliche Qualifikation ist durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang nachzuweisen und durch Fortbildungen auf aktuellem Stand zu halten. Mit der schriftlichen Bestellung überträgt der Arbeitgeber dem Laserschutzbeauftragten dessen konkrete Aufgaben, Befugnisse und Pflichten.

Die Anforderungen und Aufgaben des Laserschutzbeauftragten (LSB) sind in den Technischen Regeln TROS Laserstrahlung, Teil „Allgemeines“, die zur Konkretisierung der OStrV erstellt wurden, aufgeführt. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der in Bezug genommenen Arbeitsschutz-Verordnung erfüllt sind („Vermutungswirkung“).

Ziel der Weiterbildung
Der Lehrgang hat das Ziel, insbesondere Laserschutzbeauftragte über die Neuerungen bei den Rechtsvorschriften sowie über die Änderungen bei den Aufgaben von Laserschutzbeauftragten zu informieren. Hierzu werden von Experten die aktuellen, grundlegenden Regelungen vorgestellt und die Anforderungen an die Laserschutzbeauftragten dargestellt. Im Einzelnen geht es dabei ausgehend von der europäischen Richtlinie 2006/25/EG über die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV, zuletzt geändert im Oktober 2017) zu den Technischen Regeln TROS Laserstrahlung (aktuelle Ausgabe Dezember 2018) und deren für Laserschutzbeauftragte maßgebliche Aussagen.

Konkret werden neben den Neuerungen im Regelwerk und den aktuellen technischen Normen zur Produktsicherheit von Lasereinrichtungen mit den Änderungen bei der Laserklassifizierung und bei den Expositionsgrenzwerten die erforderlichen Fachkenntnisse für Laserschutzbeauftragte gemäß dem aktuellen Stand dargelegt. Hierbei liegen die Schwerpunkte bei der Darstellung der Rolle des Laserschutzbeauftragten bei der Gefährdungsbeurteilung für diejenigen Arbeitsplätze, für die er als LSB benannt ist, und bei den auf den Anwendungsbereich bezogenen technischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen, sowie bei der Unterstützung des Arbeitgebers/Unternehmers bei der Überwachung des sicheren Betriebs von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4.

Bei den Inhalten des Seminars werden auch die Empfehlungen des DGUV Grundsatzes 303-005 "Ausbildung und Fortbildung von Laserschutzbeauftragten..." hinsichtlich der Fortbildung berücksichtigt.

Teilnehmerkreis
Dieser Lehrgang richtet sich insbesondere an Laserschutzbeauftragte, die sich pflichtgemäß fortbilden wollen. Darüber hinaus dient er zur Information für Vorgesetzte aller Ebenen, Technische Aufsichtsbeamte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, sowie Betriebs- und Personalräte.

Die erforderlichen Fachkenntnisse des Laserschutzbeauftragten werden durch die Teilnahme entsprechend den Vorgaben der OStrV und der TROS Laserstrahlung aktualisiert. Es erfolgt aber keine Qualifikation zum LSB, und es findet daher auch keine Prüfung statt.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
390,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Weitere Informationen zu diesem Kurs finden Sie auf der Webseite.


Weitere Kurse

Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 1.1, R 5.1, R 8 (Modul RH)
26. – 29.06.2023 in Ostfildern
Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 6.1 (Module RH und QS)
26. – 30.06.2023 in Ostfildern

Strahlenschutzkurs Technik und Forschung S 1.1 bis 1.3, S 2.1 und S 6.1
27. + 28.09.2023 in Ostfildern
Strahlenschutzkurs Technik und Forschung S 5
27. + 28.09.2023 in Ostfildern
Strahlenschutzkurs Technik und Forschung: Kurs zum Erwerb der Fachkunde Beförderung radioaktiver Stoffe (Module GG + BF)
27. + 28.09.2023 in Ostfildern
Strahlenschutzkurs Technik und Forschung: Aufbaukurs zum Erwerb der Fachkunde Beförderung radioaktiver Stoffe (Modul BF)
28.09.2023 in Ostfildern
Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 3
23.10.2023 in Ostfildern
Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 1.2, R 1.3, R 2.2 und R 5.2
23. – 25.10.2023 in Ostfildern
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R 1.1 bis R 1.3, R 2.1, R 2.2, R 5.1, R 5.2, R7, R 8
25.07.2023 in Ostfildern
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R 3 und R 4
25.07.2023 in Ostfildern
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen R 6.1 und R 6.2
20.11.2023 in Ostfildern
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S 1.1 bis S 1.3, S 2.1 bis S 2.3, S 6.1 nach StrlSchV
21.11.2023 in Ostfildern
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Fachkundegruppen S 4.1 bis S 4.3 und S 5
21.11.2023 in Ostfildern
 Fortbildung für Laserschutzbeauftragte gemäß TROS Laserstrahlung
23.06.2023 in Ostfildern
Ausbildung für Laserschutzbeauftragte
19. + 20.10.2023 in Ostfildern

Weitere Informationen

Weitere Informationen:
www.tae.de/weiterbildung/sicherheit-arbeitsschutz/strahlen-laserschutz/

Ansprechpartner:
Christoph Schultz
Geschäftsfeldleiter
Medizintechnik und Gesundheitswesen

Telefon: 0711 3 40 08-82
E-Mail: christoph.schultz@tae.de