
IdeenCamp Digitalisierung | Fusion | KI in der Chirurgie - Eine Chance für uns alle
Digitalisierung, Fusion und künstliche Intelligenz (KI) tragen dazu bei, Prozesse in der Gesundheitsversorgung effizienter und effektiver zu gestalten. Daraus ergeben sich zahlreiche neue Anwendungsbereiche in der medizinischen Forschung, der Gesundheitsversorgung und den organisatorischen Abläufen.
Um die Potentiale von Digitalisierung, Fusion und KI hinsichtlich des Nutzens für die klinischen Akteure sowie Patientinnen und Patienten wirklich auszunutzen, ist von führenden Unternehmen ein Reifegrad von Soft- und Hardware zu erzielen, der in neuen Produkten, Services und auch Geschäftsmodellen mündet.
Macht mit beim IdeenCamp des BioMedTech e.V.!
Die Ausschreibung zielt auf Euch/Sie als Innovationsexpert*innen, klinische Anwender*innen, Technolog*innen und Medizinprodukteentwickler*innen ab. Ihr werdet/Sie werden…
- …in kleinen Teams interdisziplinär an neuen Ideen und Konzepten bis hin zum Prototyp/Minimum Viable Product arbeiten, die bisher ungelöste klinische Probleme in verschiedenen medizinischen Indikationen adressieren und die durch Digitalisierung/KI gelöst werden könnten!
- …Chancen neuer Technologien erkennen und daraus Ideen für signifikanteWettbewerbsvorsprünge für das Gesundheitssystem ableiten!
- …hautnah Innovationen auf den Weg bringen und dies nicht anderen und dem internationalen Wettbewerb überlassen!
- …neue Kontakte zu Innovationsexperti*innen, klinischen Anwender*innen und etablierten Medizintechnik-Firmen knüpfen und Netzwerke bilden!
- …Einblicke in Firmenabläufe, Entrepreneurship, Datenschutz und Zulassung erhalten und – wer weiß – vielleicht ergibt sich die Möglichkeit zum Ausbau des Projektes in eine Promotion.
In mehreren Sessions werdet Ihr/werden Sie Konzepte und Lösungen erarbeiten. Die besten Lösungsvorschläge bis hin zum Prototyp/Minimum Viable Product werden im Rahmen der kommenden Veranstaltung „einschnitte — einblicke“ am 28. Juni 2023 von den Besucher’*innen gekürt und mit einem Preis der Firma Erbe Elektromedizin GmbH belohnt.
Die Auftaktveranstaltung zum IdeenCamp wird am 18. April 2023 ab 16 Uhr im Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik der Universität Tübingen stattfinden und durch Vorstandsmitglieder des BioMedTech e.V. organisiert.
Es sind alle Mitglieder des BioMedTech e.V. herzlich dazu eingeladen, an der Auftaktveranstaltung des IdeenCamps und der Veranstaltung „einschnitte — einblicke“ teilzunehmen und weitere Akteure aus ihrem Umfeld zu begeistern, einzuladen und mit einzubeziehen.
Wir freuen uns über Eure/Ihre Anmeldung zur aktiven Teilnahme am IdeenCamp bis zum 30. März 2023 per Mail an
info@klinische-anatomie.de
Wichtiger Hinweis: die Frist wurde auf den 30.03.23 verlängert
Weitere Informationen
Ansprechpartner für Fragen zum Ideencamp:
Diana Hagen
Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik
Telefon +49 7071 2973015
Email: diana.hagen@uni-tuebingen.de
Ergänzende Informationen
Der BioMedTech e.V. steht den Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region zur Seite, um die Region nachhaltig als herausragenden Standort für Biotechnologie und Medizintechnik zu positionieren und erfolgreiche Innovationsfelder zu schaffen. Dazu gehört auch die Verknüpfung mit anderen Branchen wie dem Maschinenbau und der IT.
„einschnitte — einblicke“ ist seit der ersten Veranstaltung 2016 ein großer Erfolg. Die Veranstaltung bietet exklusive Kontakte zwischen Klinikern und Unternehmern und die Chance, neue Ansätze direkt zu diskutieren. Denn die Medizintechniker treffen am OP-Tisch Ärztliche Direktoren und Oberärzte aus verschiedensten Fachrichtungen. Die Kombination aus Live-OP-Übertragung sowie praktischen Übungen im OP des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik der Universität Tübingen überzeugt.
Ob Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Innere Medizin – Kardiologie und Kreislauferkrankungen, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Anästhesiologie und Intensivmedizin: Hier legen die Spezialisten ihres Fachs den Finger direkt in die Wunde.
Themenvorschläge
Fusion und Visualisierung von digitalen Daten
- Generierung von realen Harnblasenoberflächen auf OP-Trainingsphantomen mit Bild-zu-Bild Übersetzung
- AR-basierte, röntgenfreie Navigation in der Becken- und Wirbelsäulenchirurgie
- Virtual Reality in der hepatobiliären Chirurgie – Zusammenführung präoperativer und intraoperativer Befunde
Digitalisierung und KI in der Chirurgie
- 3D- Zuordnung von Sensoren bei minimalinvasiven Eingriffen in der Blase
- Vorhersage pathologischer Komplettremission anhand der Stagingbildgebung – ist eine chirurgische Therapie noch notwendig
- Vulvatumore – KI zur Bestimmung der Schnittführung/plastischen Deckung anhand von Bilddaten
- KI-unterstützte Simulation der Repositionsstrategie bei mehrfragmentären Frakturen
- Digitalisierte, individualisierte Prähabilitation – Optimierung der präoperativen Phase zur Senkung der Morbidität und Mortalität in der Vizeralchirurgie
Weitere Themenvorschläge sind herzlich willkommen!