Spatenstich – Tor zum Technologiepark Campus Sternwarte
Tübingen, 20.06.2022: Das Tor zum Technologiepark wird mit dem Neubau in der Waldhäuserstrasse 64 ein neues Gesicht erhalten. Die Unternehmen Intavis Peptide und HB Technologies erweitern ihre Nutzungsflächen deutlich, um die weitere Geschäftsentwicklung in Tübingen voran bringen zu können. Der Spatenstich am Donnerstag, 30.06.2022 ist die Eröffnung des Spaziergangs am Campus zur Erläuterung der dynamischen Entwicklung des interkommunalen Wissenschafts- und Technologieparks. Gleichzeitig feiert die HB Technologies AG ihr 30-jähriges Bestehen als eines der ersten Tübinger Bio-IT Unternehmen.

Skizze: Neubau Waldhäuserstrasse 64
/ Copyright: a+r ArchitektenDas Laborgebäude der „alten Astronomie“ an der Kreuzung Waldhäuserstrasse – Paul-Ehrlich-Strasse wird nach Westen hin um vier Geschosse erweitert. Durch die Verlängerung des Gebäudes entsteht ein städtebaulich prägnantes Eingangsgebäude zum Technologiepark. Das Gebäude beinhaltet zum überwiegenden Teil Labor- und Reinräume und stellt nach Fertigstellung 3.000 qm zusätzliche Fläche zur Verfügung.
Die architektonische Leitung des Vorhabens liegt bei den a+r Architekten aus Tübingen, die Fachplanung der technischen Ausstattung hat die Schnepf Planungsgruppe übernommen, die Projektsteuerung führt die HB Technologies AG im Auftrag für die Bitec GbR durch.
„Wir haben ein exzellentes Team aus Architekten und Fachplanern gewinnen können. Die Zusammenarbeit läuft hervorragend“, sagt Martina Hüttner (Projektsteuerung HB Technologies AG).
Geballte Expertise: Peptid-Synthese, Automation, Digitalisierung legen den Grundstein zur Apotheke der Zukunft in Tübingen.
Der Laborneubau ermöglicht die Errichtung und den Betrieb der Apotheke der Zukunft von regelgerecht hergestellten Peptiden für die individualisierte Krebsbehandlung. Das Hauptkonzept der Experten der Intavis Peptide Services ist es dabei, kleine und individuelle Mengen in kurzer Zeit herzustellen. Das Know-How zur Automation und Digitalisierung der Herstellung wird durch die HB Technologies AG im Gebäude abgerundet.
Die HB Technologies AG wurde vor 30 Jahren gegründet und hat ihren Firmensitz seit 2011 am Campus Sternwarte. Die Gründungsidee, biochemische Anwendungen mit Software zu automatisieren, wurde seit 1992 kontinuierlich vorangetrieben. Mittlerweile baut das Unternehmen mit gut 50 Mitarbeitern auf einen etablierten Erfahrungsschatz in den Branchen Biotechnologie, Chemie und Automation unter Einsatz modernster digitaler Methoden.
„Wir wollen den Zugang von Patienten zu individuellen Tumortherapien revolutionieren und die Herstellung der therapeutischen Substanzen in schneller und höchster Qualität ermöglichen. Dies ist nur in enger lokaler Vernetzung am Standort Tübingen mit hochgradig automatischen Abläufen möglich.“, sagt Dr. Steffen Hüttner (Vorstand HB Technologies AG)
Über die HB Technologies AG
Die HB Technologies AG entwickelt, produziert und vertreibt Applikationen zusammen mit und für ihre Kunden. Zur Umsetzung der individuellen Anforderungen in der Automation, für Prozessabläufe und für Laborgeräte ist entsprechende Software stets ein zentraler Bestandteil.
Die HB Technologies ist mit den digitalen Geschäftsbereichen „IVD Entwicklung & Test“, „Laborprozesse“, „Hospital Software“ und „Digitale Assistenten“ aufgestellt. In allen Bereichen geht es stets darum, mit Hilfe von Automatisierung, Informationstechnologie, Data Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Biotechnologie und Medizintechnik schneller und besser ans Ziel zu kommen.
Wir sind ISO-zertifiziert und entwickeln, testen und betreiben seit 30 Jahren digitale Lösungen für automatisierte Fertigungsprozesse in Industrie und Forschungslaboren, sowie für Laborgeräte im Allgemeinen.
Das in Tübingen im Cybervalley ansässige Unternehmen wurde 1992 gegründet. Die Tochterunternehmen Intavis Peptide Services GmbH & Co. KG, die SensoRun GmbH & Co. KG und die HB Technologies Inc. in den USA, sowie ein weltweites Netzwerk aus Kunden, Projekt- und Handelspartnern ergänzen die Organisation.
Die Intavis Peptide Services GmbH & Co. KG ist ein führender Anbieter von synthetischen Peptiden, Peptidarrays, Peptidpools und Harzen sowie Forschungs- und Entwicklungspartner für Projekte in der Immunologie. Der Hauptsitz und die Produktionsstandorte von IPS befinden sich in Tübingen. Zusammen mit seinem Partnerunternehmen HB Technologies Inc. mit Sitz in Chicago, Illinois, bedient IPS einen weltweiten Kundenstamm aus der Pharma- und Biotechnologiebranche sowie aus Universitäten und staatlichen und gemeinnützigen Organisationen. Das Ziel der IPS ist es, die wissenschaftliche und klinische Gemeinschaft mit peptidbezogenen Produkten zu unterstützen, die zu neuartigen personalisierten Impfstoffen oder Immuntherapien führen werden. Die Intavis Peptide Services GmbH & Co. KG wurde im Juli 2019 gegründet. Sie ist ein Spin-Off der HB Technologies AG, die sich seit 2000 zu einem führenden Unternehmen in der Herstellung und dem Vertrieb von Instrumenten für die Biochemie und Molekularbiologie entwickelt hat. Seit Dezember 2021 sind, neben der HB Technologies AG, auch Dr. Dr. Saskia Biskup, Dr. Dirk Biskup und Dr. Klaus Maleck an dem Unternehmen beteiligt.
Unser Team zeichnet sich durch hervorragende Kompetenz in der Softwareentwicklung und durch außergewöhnliche Expertise in den Bereichen Biotechnologie, Bioinformatik, Medizin und Produktionsprozesse aus. Dieses besondere Fachwissen erlaubt ein schnelles und tiefgehendes Verständnis der Herausforderungen Ihrer Projekte. Wir sprechen ihre Sprache!
Zusammen. Verlässlich. Erfolgreich
Weitere Informationen
Ihr HBT-Kontakt
Name Martina Hüttner
Telefon 07071 976163
E-Mail martina.huettner@h-net.com
Webseite www.h-net.com
https://www.h-net.com/home